Ergebnisse

Prognose der Verkehrslage in der Region Hannover

Die primäre Anforderung der Verkehrsteilnehmer im Bereich des Straßenverkehrs ist die Kenntnis der aktuellen Verkehrslage. Diese basiert in der Regel auf der wirklich benötigten Reisezeit von sehr vielen Verkehrsteilnehmern, deren Daten häufig im Kontext von Routingdiensten abgegriffen werden.

Im Rahmen von Data4UrbanMobility wurden Werkzeuge entwickelt um eine ganglineinbasierte Prognose der Verkehrslage zu ermöglichen. Die folgende Abbildung zeigt eine Oberfläche auf der typische Ganglinienverläufe und Ausreißer visualisiert werden.

Die Prognose der Verkehrslage kann dann mittels einer Karte für den Endnutzer visualisert werden:

Erste Version der MIC-App bereitgestellt

Eine erste Version der MIC-App (Move in the City) konnte allen Partnerinnen und Partnern des Projekts und einer geschützten Nutzer*innengruppe der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Die mobile App MiC ist ein Instrument zur Datenerhebung.

Dabei verknüpft MiC – eine Entwicklung des Institute for Sustainable Urbanism ISU der TU Braunschweig und Projektionisten GmbH Hannover – das wachsende Bewusstsein und die Notwendigkeit für digitale Bürger*innenrechte mit den Potentialen mittels der Auswertung großer Datenmengen neue Formen der menschzentrierten Entwicklung von Stadt und Mobilität zu ermöglichen stellt eine Möglichkeit dar, sich aktiv als Bürgerwissenschaftlerin und Bürgerwissenschaftler an der Forschung und Entwicklung der Mobilität für alle in der Stadt der Zukunft zu beteiligen.

MiC erhebt – durch die Nutzerinnen und Nutzer gesteuert – Daten zu Strecken und Art der Fortbewegung. Diese Daten werden pseudonymisiert, so dass ein Rückschluss auf die jeweilige Person nicht mehr möglich ist. Wichtig ist die Vielzahl der Nutzerinnen und Nutzer – nicht die einzelne Bewegung. Die Stadt der Zukunft zeichnet sich aus durch den barrierearmen Zugang zu Mobilität und Erreichbarkeit für alle. Der holistische Ansatz der Forscherinnen und Forscher des Institute for Sustainable Urbanism ISU (TU Braunschweig) sowie der Projektbeteiligten betrachtet Stadt dabei auf verschiedenen Maßstabsebenen und bringt intelligente Planungen – wie z.B. die 5-Minuten Stadt –, Städtebau und innovative Technologien zusammen. Für ein umfassendes Verständnis individueller Mobilität und darauf aufbauende neue Methoden und Werkzeuge für integrierte Verkehrs- und Stadtplanung werden mittels der MiC-App uns umfangreiche und detaillierte Daten darüber geliefert, wie und auf welchem Wege wir uns in der Stadt fortbewegen.

Entwicklungsstand:

In der ersten Version ermöglicht das Stadtforschungstool MiC den Nutzer*innen durch eine einfach Handhabung das Starten und Beenden der „Tracking-Time“ (Bild 1). Wichtig ist, die Nutzer*innen entscheidet selber über den Zeitraum. Als erstes Ergebnis für die Nutzer*innen steht eine Zusammenfassung ihrer bisher aufgezeichneten Routen (Bild2). In den Einstellung (Bild 3) kann der Nutzer sich aktiv an Feedback beteiligen (Bild 4) sowie seinen Account und somit seiner zur Verfügung gestellten Daten löschen (Bild 5).

von links nach recht: Bild1-5 MIC App Interface – Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International  (CC BY-NC-SA 4.0)

Die aktuelle Weiterentwicklung sieht eine Visualisierung der Routen für den jeweiligen Nutzer vor.

Um Teil der Testgruppe zu werden ist zur Zeit noch eine Anmeldung unter: www.mic-app.org notwendig. Die Anwendung ist nicht frei im App Store / GooglePlay Store zu erhalten.

Auf der Internetseite www.mic-app.org wird zusätzlich detailliert auf häufige Fragen (FAQ) zur Anwendung sowie über Entwicklungen und Neuheiten informiert

D4UM Plattform und Dashboard V2

Die neue Version der Plattform inklusive des Dashboards gibt noch detailliertere Auskünfte über die Verkehrssituation


Die farblich unterschiedlichen Label lassen eine schnelle Unterscheidung zwischen den verschiedenen Event typen zu. Durch das klicken auf eines der Events wird der typically affected subgraph angezeigt für diesen Eventtyp.

 

Beispiele: Visualisierungen eines Konzerts und eines Fußballspiels

Zusätzlich gibt der Graph in der oberen rechten Ecke Auskunft über die Verkehrssituation vor und nach dem Eventstart.

{API}
Es wurden die API Endpunkte mit zusätzlichen Information erweitert.
Diese werden mittels der als Teil der Forschung entwickelten Modellen erstellt.

Erste Version der D4UM-App bereitgestellt

Eine erste Version der D4UM-App konnte allen Partnern des Projekts zur Verfügung gestellt werden. Die App stellt eine Möglichkeit dar, sich Fahrtauskünfte mit dem öffentlichen Personennahverkehr in Niedersachsen und Bremen (Datengrundlage: EFA – elektronische Fahrplanauskunft für Niedersachsen und Bremen) ausgeben zu lassen. Im Fokus stand hierbei, dass der Nutzer schnell und einfach an die für ihn wichtigen Informationen gelangen kann, um so seine Reise möglichst simpel planen zu können.

Folgende Funktionen dienen dabei in der ersten Version der schnellen Auskunft:

Abfahrten und Verbindungen

Über die Funktion Abfahrten lassen sich Abfahrtszeiten an einer bestimmten oder an nahegelegenen Haltestellen ermitteln. Unter Verbindungen können hingegen Fahrtvorschläge von einem Startpunkt (Adresse oder Haltestelle) zu einem Zielpunkt gesucht werden. Zeiten stehen dabei auch in Echtzeit zur Verfügung, sodass auch Verspätungen direkt von dem Nutzer erkannt werden können.

 

Karte

Über die Karte sind alle Haltestellen zu finden, sodass sich der Nutzer einen Überblick über die nähere Umgebung oder auch den Weg zur Haltestelle oder einem Ziel verschaffen kann.

Wird auf der Karte auf ein Haltestellensymbol oder den zugehörigen Haltestellennamen geklickt, öffnet sich der Abfahrtsmonitor zu dieser Haltestelle. Die nächsten Abfahrten können somit auch über diesen Weg aufgerufen werden.

Darüber hinaus kann sich der Nutzer auch den Verlauf seiner Fahrt anzeigen lassen.

 

Menü/Einstellungen

Weitere Funktionen und Einstellungen finden sich ergänzend im Menü der App.

Der Nutzer bekommt hier zum einen die Möglichkeit, dass erweiterte Einstellungen zu den Suchanfragen bei Verbindungen oder Abfahrten vorgenommen werden können, und zum anderen, dass er weitere Features verwenden kann. Darunter befindet sich zum Beispiel das Feedbackformular. Hierüber kann unkompliziert Kontakt mit den Entwicklern der D4UM-App per Mail aufgenommen werden. Icons ermöglichen es, dass ein Eindruck zu der App übermittelt werden kann. Ein weiteres Feld für Freitext bietet zudem Platz für individuelle Kritik und einer Meinung zu der App. So kann in Zukunft kundennah an der App weiterentwickelt und einfach auf Wünsche und Meinungen reagiert werden.

 

Quantifizierungen und Vorhersage von Auswirkungen von Veranstaltungen

Neue Data4UrbanMobility-Forschungsergebnisse ermöglichen es, die räumlichen Auswirkungen von Veranstaltungen zu quantifizieren und vorherzusagen. Dazu werden zusammenhängende, betroffene Straßenabschnitte in der Nähe von Veranstaltungen identifiziert. Auf dieser Grundlage kann dann die räumliche Auswirkung quantifiziert werden. Das Verfahren ist in der folgenden Grafik dargestellt.

(Karte von https://www.openstreetmap.org)

Hier in Gelb markiert ist eine Veranstaltung, in Rot betroffene Straßenabschnitte und in Dunkelblau die gemessene Auswirkung. Weiterhin wurden Verfahren des Maschinellen Lernens angewandt, um diese Auswirkungen zu prognostizieren. Dabei konnte der Fehler gegenüber bestehenden state-of-the-art Ansätzen um bis zu 40% verringert werden.

 

D4UM – Plattform V1 fertiggestellt

Die erste Version der Data4UrbanMobility Plattform wurde fertiggestellt. Dazu wurde zunächst eine 3-Schichten Architektur der Plattform konzipiert und implementiert. Die Plattform bietet RESTfull Webservices für Mobilitätsapplikationen wie Dashboard-Anwendungen oder Apps an. Als erste Beispielanwendung wurde dazu eine interaktive Karte entwickelt, die die Auswirkungen von Veranstaltungen visualisiert. Ein Ausschnitt aus der Anwendung ist im folgenden Screenshot zu sehen.

Zu sehen sind 4 Veranstaltungen in Hannover. Die Farben entsprechen dabei unterschiedlichen Veranstaltungsarten (etwa Konzerte, Messen, Fußballspiele). Die Kreise visualisieren die räumlichen Auswirkungen, die diese Veranstaltungen auf den Verkehr hatten.

Umfangreicher Anforderungskatalog
Die Data4UrbanMobility Anforderungsanalyse umfasst die Erfassung der Anforderungen der Anwendungspartner Region Hannover (RH) und Wolfsburg AG (WAG), sowie der nicht-funktionalen Anforderungen. Aus den Anforderungen der AnwendungspartnerInnen (RH und WAG), die von MOMA erhoben wurden, sind von L3S Forschungsfragen für die Datenanalyse abgeleitet worden, die sich speziell auf die Informationsbedürfnisse der AnwenderInnen beziehen und im weiteren Projektverlauf adressiert werden.

Die aktuelle Forschungsfragen adressieren insbesondere:

  1.  Automatische Verifikation von Verkehrswarnmeldungen und Prognose von deren Auswirkungen.
  2.  Identifikation von Veranstaltungen und Prognose verkehrsrelevanter Auswirkungen.
  3. Korrelation von IV-Reiseflussdaten, EFA-Querylogs, Warnmeldungen und Twitterfeeds.
  4. Bestimmung von optimalen Reisezeitpunkte.


Wachsende Datensammlung

Das ISU hat einen umfassende Datenmatrix mit potentiellen Quellen für mobilitätsrelevante Daten  erstellt. Das von L3S entwickelte Data4UrbanMobility Datenmodell beschreibt alle projektrelevanten Daten und setzt diese in Verbindung um die Daten sowohl für die Analyse als auch für die Anwendungen und Apps einheitlich zur Verfügung zu stellen. Die ausgewählten Datenquellen sind von L3S in das Data4UrbanMobility Datenmodell überführt. Einige der Datenquellen wie EFA-logs, und IV-Daten sind dabei auf deren Qualität geprüft worden.

Um die Datenintegration zu ermöglichen sind Werkzeuge zur Extraktion der relevanten Daten aus Mobilitätsrelevanten Datenquellen entwickelt worden:

  • Straßen- und Graphextraktion aus OpenStreetMap
  • EFA-Anfragen Bulkloader für die Extraktion der ÖPNV Anfragen aus EFA Logs
  • Integration von Daten aus dem Zentralen Haltestellen Verzeichnis (ZHV) inklusive Verknüpfung der Daten mit den EFA-Anfragen

Die aktuelle Datensammlung (Stand: 12 Dezember 2017) umfasst:

EFA-Logs: 17 Mio. Suchanfragen
IV-Daten: 174 Tsd. Straßen, alle 15 Minuten
GTFS-Daten: 90 Tsd. Haltestellen, 2,6 Tsd. Routen
Wetter: Radolan Regenraster
Twitter: 2,5 Mio. Tweets ab Juni 2017

OSM: 440 Tsd. Straßen
Events: 21 Tsd. Veranstaltungen (14.08.2016-17.07.2018)

Warnmeldungen: 13 Tsd. Warnmeldungen (ab 06.2017)

Visualisierungen der ÖPNV Informationen

Zur intuitiven Analyse von mobilitätsrelevanten Informationen, insbesondere von ÖPNV Informationen, wurde von den PROJEKTIONISTEN (PROJ) eine Dashboard-Webapplikation konzipiert. Erste Prototypen visualisieren Anfragen an das regionale Fahrplanauskunftsystem EFA (www.efa.de) und dienen als Ausgangsbasis für explorative Analysen und die Implementierung der produktiven Version des Dashboards. Im Folgenden ist eine im Dashboard integrierte Visualisierung der häufigsten Start- und Ziel-punkte zu sehen.

Analysen der EFA-Logs
Als erste Forschungsfrage wird aktuell die Analyse der Auswirkungen der Veranstaltungen auf dem ÖPNV mit Methoden des Maschinellen Lernens analysiert.  Hierzu wurden in explorativen Datenanalysen der Einfluss von großen Veranstaltungen wie z.B. Fussballspielen und mittelgroßen Veranstaltungen, etwa Konzerte, auf Anfragen an den ÖPNV betrachtet.  Als Grundlage für umfassende Analysen wurden mit Hilfe visueller Methoden exemplarisch Korrelation zwischen ÖPNV-Nachfrage und Veranstaltungszeiträumen detektiert.

Dabei zeichnen sich z.B. für Hannovers Innenstadt klare, sternförmige Muster ab, die zentrale Mobilitätsknoten identifizieren.

Das Bild stellt die Luftlinie zwischen Start- und Ziel-Ort der Anfragen dar. Dabei entsprechen dunklere Farben häufigeren Strecken. Hier werden deutlich Hannover Hauptbahnhof und Hannover Kröpcke (die zentrale U-Bahn Station) als Mobilitätsknoten identifiziert.

Analysen der Nachfrage für einzelne Stationen lassen wochentagspezifische Muster erkennen.

Hier dargestellt sind die durchschnittliche Anzahl der Anfragen mit der Ziel-Haltestelle “Hannover Stadionbrücke”. Zu erkennen sind vor allem Unterschiede zwischen Werktagen und dem Wochenende.

Auch der Einfluss von Veranstaltungen kann mit Hilfe der Anfragen visualisiert werden:

 

Dargestellt sind die Anzahl der Anfragen mit Ziel “Hannover Stadionbrücke” für Mittwoch, den 26.04.2017 (Orange) sowie die durchschnittlichen Anzahl von Anfragen, die mittwochs mit gleichem Ziel gestellt wird (Blau).
An diesem Tag fand in einer nahe gelegenen Konzerthalle ein Konzert statt, das um 20 Uhr begann. Die signifikante Abweichung zwischen 17 und 19 Uhr wurde sehr wahrscheinlich von den anreisenden Gästen verursacht wurde. Dies illustriert, dass Anfragen an den ÖPNV eine wertvolle Informationsquelle sein können, um Prognosen über die Auswirkung von Veranstaltungen auf Mobilität zu erstellen.

 

  • Transect walks and malaise traps differ in temperature sensitivity but reveal consistent drivers of pollinator richness. Kerner, Janika M.; König, Sebastian; Maihoff, Fabienne; Bofinger, Lukas; Sauer, Nikki; Ssymank, Axel; Väth, Peter; Classen, Alice (2024).
  • High visual salience of alert signals can lead to a counterintuitive increase of reaction times. Einhäuser, Wolfgang; Neubert, Christiane R.; Grimm, Sabine; Bendixen, Alexandra (2024). 14 8858.
  • Chebifier: Automating semantic classification in ChEBI to accelerate data-driven discovery. Glauer, Martin; Neuhaus, Fabian; Flügel, Simon; Wosny, Marie; Mossakowski, Till; Memariani, Adel; Schwerdt, Johannes; Hastings, Janna (2024). to appear.
  • Autonomous VR Exposure Therapy for Anxiety Disorders Using Conversational AI—Ethical and Technical Implications and Preliminary Results. Obremski, David; Wienrich, Carolin (2024). 12(4)
  • Assessing experimental silvicultural treatments enhancing structural complexity in a central European forest – BEAST time‐series analysis based on Sentinel‐1 and Sentinel‐2. Kacic, Patrick; Gessner, Ursula; Holzwarth, Stefanie; Thonfeld, Frank; Kuenzer, Claudia (2024).
  • A. Ali (2020).
  • Seo. Ahmed (2020).
  • cancer or mesothelioma. Braverman, Daniel (2010).
  • Reference Model and Key Technology Research for Human Factors Simulation in Manufacturing Systems. Zhang, X.; Yang, Y.; Yi, S.; Schlick, C.; Schmidt, L. (2006). 42(3) 56–64.
  • Knowledge Representation for Engineering Design. Schmidt, L.; Luczak, H. (2005). 2(3) 191–206.
  • Ergonomie und Führungssysteme. Schmidt, L. (2005).
  • Untersuchung der Hand-Auge-Koordination bei einem videobasierten Spiegel-HMD. Serefoglou, S.; Park, M.; Radermacher, K. Schmidt in Fortschrittberichte VDI, Reihe 22, Mensch-Maschine-Systeme, L. Urbas, C. Steffens (eds.) (2005). 287–290 *** Best Poster Award ***.
  • Benutzerzentrierte Gestaltung von Augmented Reality in der Produktion. Schmidt, L.; Wiedenmaier, S.; Oehme, O.; Luczak, H. C. Stary (ed.) (2005). 51–60 *** Best Paper Award ***.
  • Augmented Reality. Schmidt, L.; Wiedenmaier, S.; Oehme, O.; Luczak, H. A. Beyer, M. Lohoff (eds.) (2005). 60–65 u. 79.
  • Vernetzung arbeitswissenschaftlicher Hochschullehre. Schmidt, L.; Luczak, H. H. Luczak, L. Schmidt (eds.) (2005). 1–13.
  • Mobile Mixed-Reality-Anwendungen benutzerorientiert gestalten. Schmidt, L. in Fortschrittberichte VDI, Reihe 22, Mensch-Maschine-Systeme, L. Urbas, C. Steffens (eds.) (2005). 89–94.
  • Evaluation webbasierter E-Learning-Systeme mittels implizit erfasster Benutzerinteraktionen. Schmidt, L. in Lecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings, J. M. Haake, U. Lucke, Tavangarian (eds.) (2005). 387–398.
  • Evaluation der arbeitswissenschaftlichen Lernplattform INTEGRAL II mittels Logfile-Analyse. Schmidt, L. Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e. V. (ed.) (2005). 199–202.
  • Benutzerzentrierte AR-Systemgestaltung. Schmidt, L. M. Schenk (ed.) (2005). 103–112.
  • Changes in Hand-Eye-Coordination with Different Levels of Camera Displacement from Natural Eye Position. Park, M.; Schmidt, L.; Luczak, H. (2005). 191–199.
  • E-Learning-Kooperation in der Arbeitswissenschaft Luczak, H.; Schmidt, L. (2005). Ergonomia Verlag, Stuttgart.
  • Effektives Projektmanagement durch die Simulation von Produktentwicklungsprozessen. Licht, T.; Dohmen, L.; Schmidt, L.; Schlick, C.; Luczak, H. (2005). 100(6) 345–350.
  • Integrated Modeling and Simulation of Development Processes. Kausch, B.; Schneider, N.; Licht, T.; Schmitz, P.; Schmidt, L.; Schlick, C. J. Feliz-Teixeira, A. E. Carvalho Brito (eds.) (2005). 283–290.
  • Menschliche Informationsverarbeitung. Kausch, B.; Schmidt, L.; Luczak, H. H. Luczak, L. Schmidt (eds.) (2005). 89–97.
  • Evaluation. Balazs, B.; Schmidt, L. H. Luczak, L. Schmidt (eds.) (2005). 45–57.
  • Überwachungstätigkeit. Schmidt, L.; Luczak, H. G. Pressel, K. Landau (eds.) (2004). 632–636.
  • Benutzerzentrierte Gestaltung. Schmidt, L.; Beu, A.; Edelmann, M.; Epstein, A.; Oehme, O.; Quaet-Faslem, P.; Rottenkolber, B.; Triebfurst, G.; Wiedenmaier, S.; Wohlgemuth, W. W. Friedrich (ed.) (2004). 28–51.
  • Analysis of Telecooperation in the German Automotive Industry. Schmidt, L.; Depolt, J.; Luczak, H. H. M. Khalid, M. G. Helander, A. W. Yeo (eds.) (2004). 184–188.
  • Comparison and Classification of Human-Computer Interaction Behaviour Using the Levenshtein Distance. Schmidt, L.; Luczak, H. E. F. Fallon, W. Karwowski (eds.) (2004). 547–556.
  • Benutzerzentrierte Gestaltung von Augmented-Reality-Systemen Luczak, H.; Schmidt, L.; Koller, F. in Fortschrittberichte VDI, Reihe 22, Mensch-Maschine-Systeme (2004). (Vol. 17) VDI-Verlag, Düsseldorf.
  • Hand-Auge-Koordination bei videobasierten AR-Systemen. Schmidt, L.; Park, M. (2004). (3) 27.
  • Augmented Reality als neue Form der Mensch-Technik-Interaktion. Schmidt, L.; Wiedenmaier, S.; Oehme, O.; Luczak, H. H. Luczak, L. Schmidt, F. Koller (eds.) (2004). 1–14.
  • Evaluation von AR-Realisierungen in der Produktion. Wiedenmaier, S.; Oehme, O.; Schmidt, L.; Luczak, H. H. Luczak, L. Schmidt, F. Koller (eds.) (2004). 70–82.
  • Mensch gegen Maschine, Interview von Nadine Oberhuber. Schmidt, L. (2004).
  • Warum schlagen wir unseren PC. Schmidt, L. (2004).
  • Antizipative Modellierung des Benutzerverhaltens mit Hilfe von Aktionsvorhersage-Algorithmen. Künzer, A.; Ohmann, F.; Schmidt, L. (2004). (7) 61–83.
  • Integral II. Schmidt, L. (2004).
  • Ein Cognitive-Engineering-Ansatz zur Unterstützung der Produktentwicklung Schmidt, L. (2004). Shaker, Aachen.
  • USEWORLD.NET: Die deutsche Online-Community zu Themen der Mensch-Maschine-Interaktion. Röse, K.; Kindsmüller, M. C.; Leuchter, S.; Urbas, L.; Künzer, A.; Schmidt, L.; Gersch, P. in VDI-Berichte, V.-G. M.-. und Automatisierungstechnik (ed.) (2004). 199–207.
  • TEREBES. Park, M.; Balazs, B.; Schmidt, L. (2004).
  • Methoden zur Evaluation von AR-Systemen. Oehme, O.; Wiedenmaier, S.; Schmidt, L.; Luczak, H. H. Luczak, L. Schmidt, F. Koller (eds.) (2004). 64–69.
  • Integral II: Entwicklung eines multimedialen Lehrsystems zur Vermittlung von arbeitswissenschaftlichen Lehrinhalten. Luczak, H.; Schmidt, L. D. P. des B. für N. M. in der B. + Fachinformation (ed.) (2004). 168–169.
  • Person-Centered Simulation of Product Development Processes Using Timed Stochastic Coloured Petri Nets. Licht, T.; Dohmen, L.; Schmitz, P.; Schmidt, L.; Luczak, H. C. Bobeanu (ed.) (2004). 188–195 *** Best Paper Award ***.
  • TEREBES: Welding Helmet With AR Capabilities. Hillers, B.; Aiteanu, D.; Tschirner, P.; Park, M.; Gräser, A.; Balazs, B.; Schmidt, L. D. P. des B. für Informationstechnik (ed.) (2004). 1–10.
  • Goal Awareness in Distributed Cooperative Work Settings. Licht, T.; Schmidt, L.; Luczak, H. H. Luczak, K. J. Zink (eds.) (2003). 329–334.
  • Improving Design and Usability of an Open-Source e-Learning-Platform in Order to Enhance Acceptance. Kausch, B.; Balazs, B.; Schmidt, L.; Steltenkamp, V.; Witte, J.; Hofmann, T. H. Luczak, K. J. Zink (eds.) (2003). 709–714.
  • Realization of an Open Framework for Shared Workspaces and its Application for a Community Portal. Künzer, A.; Röse, K.; Schmidt, L.; Luczak, H. (2003). 1–4.
  • SWOF - An Open Framework for Shared Workspaces. Künzer, A.; Röse, K.; Schmidt, L. H. Strasser, K. Kluth, H. Rausch, H. Bubb (eds.) (2003). 575–579.
  • Comparison Between the Strain Indicator HRV of a Head Based Virtual Retinal Display and LC-Head Mounted Displays for Augmented Reality. Oehme, O.; Schmidt, L.; Luczak, H. (2003). 9(4) 419–430.
  • Use-Centered Interface Design for an Adaptable Administration System for Chemical Process Design. Foltz, C.; Westfechtel, B.; Schmidt, L.; Luczak, H. C. Stephanidis, J. Jacko (eds.) (2003). 365–369.
  • Design of an Integrated Concept for the Evaluation of the E-Learning-Plattform INTEGRAL II. Balazs, B.; Kausch, B.; Schmidt, L.; Kettler, G.; Steltenkamp, V.; Witte, J. H. Luczak, K. J. Zink (eds.) (2003). 703–708.
  • Entwicklung eines Werkzeugs zur Evaluation von Lernmodulen innerhalb der e-Learning-Plattform INTEGRAL II. Balazs, B.; Kausch, B.; Schmidt, L. H. Luczak (ed.) (2003). 207–210.
  • Group Task Analysis and Design of Computer Supported Cooperative Work. Luczak, H.; Mühlfelder, M.; Schmidt, L. E. Hollnagel (ed.) (2003). 99–127.
  • Probleme verteilter Produktentwicklungsteams: Gemeinsames Zielbewusstsein ist ein Schlüssel zum Erfolg. Licht, T. Schmidt (2003). (4) 12–13.
  • Task Performance With a Wearable Augmented Reality Interface for Welding. Luczak, H.; Park, M.; Balazs, B.; Wiedenmaier, S.; Schmidt, L. D. Harris, V. Duffy, M. Smith, C. Stephanidis (eds.) (2003). 98–102.
  • Webbasiertes Hochschul-E-Learning - Deutschlandweite Kooperation in der Arbeitswissenschaft. Schmidt, L. U. Beck, W. Sommer (eds.) (2003). 201–206.
  • Let’s talk: Anthropomorphization as Means to Cope With Stress of Interacting With Technical Devices. Luczak, H.; Rötting, M.; Schmidt, L. (2003). 46(13/14) 1361–1374.
  • Gestaltung von Arbeitssystemen nach ergonomischen und gesundheitsförderlichen Prinzipien. Luczak, H.; Schmidt, L.; Springer, J. H.-J. Bullinger, H.-J. Warnecke, E. Westkämper (eds.) (2003). 421–458.
  • ARVIKA. Oehme, O.; Wiedenmaier, S.; Schmidt, L. (2003).
  • Untersuchung des Einflusses der Augendominanz auf die Informationsentnahme mit einem Head-Mounted Display in einer Augmented-Reality-Umgebung. Oehme, O.; Wiedenmaier, S.; Schmidt, L.; Luczak, H. H. Strasser, K. Kluth, H. Rausch, H. Bubb (eds.) (2003). 311–314.
  • Development of an Intuitive User Interface for an Augmented Reality Welding Application. Park, M.; Balazs, B.; Schmidt, L.; Luczak, H. H. Luczak, K. J. Zink (eds.) (2003). 495–500.
  • Stress mit Geräten. Schmidt, L. (2003).
  • Vernetzung arbeitswissenschaftlicher Hochschullehre - Das E-Learning-Kooperationsprojekt Integral II. Schmidt, L. (2003). 53(5) 318–319.
  • Development of Error-Compensating UI for Autonomous Production Cells. Luczak, H.; Reuth, R.; Schmidt, L. (2003). 46(1-3) 19–41.
  • Useful Knowledge Representations for Computer Supported Engineering Design. Schmidt, L.; Luczak, H. H. M. Khalid, L. T. Yong, L. N. Kion (eds.) (2003). 346–353 *** Best Paper Award ***.
  • Vernetzung arbeitswissenschaftlicher Hochschullehre - Das E-Learning-Kooperationsprojekt Integral II. Schmidt, L.; Rötting, M. H. Strasser, K. Kluth, H. Rausch, H. Bubb (eds.) (2003). 1085–1088.
  • Augmented Reality (AR) for Assembly Processes - Design and Experimental Evaluation. Wiedenmaier, S.; Oehme, O.; Schmidt, L.; Luczak, H. (2003). 16(3) 497–514.
  • Vergleichende Untersuchung alternativer Gestaltungsmerkmale für eine Augmented-Reality-Unterstützung in der manuellen Montage. Wiedenmaier, S.; Oehme, O.; Schmidt, L.; Luczak, H. H. Strasser, K. Kluth, H. Rausch, H. Bubb (eds.) (2003). 307–310.
  • Integral II: A Web-Based E-Learning Approach. Reuth, R.; Gude, D.; Soeding, M.; Schmidt, L. H. Luczak, A. E. Çakir, G. Çakir (eds.) (2002). 119–121.
  • User Interface for a Wearable Augmented Reality Welding System. Park, M.; Canales, C.; Schmidt, L. N. Carbonell, C. Stephanidis (eds.) (2002). 167–174.
  • Evaluation eines Augmented Reality User Interfaces für ein binokulares Video See-Through Head Mounted Display. Oehme, O.; Wiedenmaier, S.; Schmidt, L. in VDI-Berichte, V.-G. M.-. und Automatisierungstechnik (ed.) (2002). 35–40.
  • Modellbasierte Gestaltung einer multimodalen Benutzungsschnittstelle zur Unterstützung von Greif- und Spannprozessen beim 3D-Laserschweißen. Reuth, R.; Künzer, A.; Boldt, T.; Schmidt, L.; Luczak, H.; Murrenhoff, H. in Fortschrittberichte VDI, Reihe 22, Mensch-Maschine-Systeme, R. Marzi, V. Karavezyris, H.-H. Erbe, K.-P. Timpe (eds.) (2002). 55–70.
  • A Cognitive Engineering Approach to Computer Supported Cooperative Design. Schmidt, L.; Luczak, H. H. Luczak, A. E. Çakir, G. Çakir (eds.) (2002). 208–210.
  • Usability Engineering für Benutzer-Interaktionskonzepte von Augmented-Reality-Systemen. Schmidt, L.; Oehme, O.; Wiedenmaier, S.; Beu, A.; Quaet-Faslem, P. (2002). 44(1) 31–39.
  • Comparison between the Strain Indicator HRV of a Head Based Virtual Retinal Display and LC-Head Mounted Displays for Augmented Reality. Oehme, O.; Wiedenmaier, S.; Schmidt, L.; Luczak, H. H. Luczak, A. E. Çakir, G. Çakir (eds.) (2002). 387–389.
  • Representing Knowledge for Chemical Process Design Using an Abstraction-Decomposition Space. Foltz, C.; Luczak, H.; Schmidt, L. H. Luczak, A. E. Çakir, G. Çakir (eds.) (2002). 618–620.
  • Stress mit Geräten. Luczak, H.; Schmidt, L.; Rötting, M. H. Kowalski (ed.) (2002). 39–55.
  • An Open Framework for Shared-Workspaces to Support Different Cooperation Tasks. Künzer, A.; Schmidt, L. H. Luczak, A. E. Çakir, G. Çakir (eds.) (2002). 217–219.
  • SWOF - an Open Framework for Shared Workspaces to Support Different Cooperation Tasks. Künzer, A.; Röse, K.; Schmidt, L.; Luczak, H. (2002). 21(5) 351–358.
  • Ein integrierter modellbasierter Softwareentwicklungsprozess als Basis für adaptive Benutzerunterstützung. Künzer, A.; Reuth, R.; Schmidt, L. in VDI-Berichte, V.-G. M.-. und Automatisierungstechnik (ed.) (2002). 99–104.
  • Not Seeing the Woods for the Trees - Empirical Studies in Engineering Design. Foltz, C.; Schmidt, L.; Luczak, H. N. I. of Standards, Technology (eds.) (2002). 1–7.
  • MMI interaktiv - Entwicklung eines föderierten, benutzeradaptiven Web-Portals für die Mensch-Maschine-Interaktionsforschung. Bruder, R.; Leuchter, S.; Röse, K.; Schmidt, L.; Urbas, L. Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e. V. (ed.) (2002). 125–127.
  • Empirical Studies on an Augmented Reality User Interface for a Head Based Virtual Retinal Display. Oehme, O.; Wiedenmaier, S.; Schmidt, L.; Luczak, H. M. J. Smith, G. Salvendy (eds.) (2001). 1026–1030.
  • Augmented Reality (AR) for Assembly Processes - an Experimental Evaluation. Wiedenmaier, S.; Oehme, O.; Schmidt, L.; Luczak, H. (2001). 185–186.
  • "MMI-Interaktiv" entwirft Netzdienste für das wissenschaftliche Informationswesen. Schmidt, L.; Künzer, A. (2001). (3) 9.
  • BMB+F Projekt TEREBES wird Schweißprozesse mit Augmented Reality unterstützen. Schmidt, L.; Canales, C.; Wiedenmaier, S. (2001). (2) 9.
  • Vernetzt, schnell und erfolgreich: Wettbewerbsvorteile durch computergestützte Zusammenarbeit. Schmidt, L. (2001).
  • Sie liebten und sie schlugen ihn - Vom Stress mit dem PC und anderen Geräten. Schmidt, L. (2001). (2) 5–8.
  • Shapley-Shubik and Banzhaf Indices Revisited. https://usa5starit.com/product/buy-verified-transferwise account/ (24 24-hour Reply/Contact; ➤Email: usa5starit@gmail.com; ➤Skype: @usa5starit; ➤Telegram: @usa5starit1; ➤whatsapp:+1(716)5011667, eds.) (2001). 26(1) 89–104.
  • Ergonomics of CAD Systems. Luczak, H.; Springer, J.; Schmidt, L. W. Karwowski (ed.) (2001). 663–667.
  • Palaver - Talking to Technical Devices. Luczak, H.; Rötting, M.; Schmidt, L. M. Helander, H. M. Khalid, T. M. Po (eds.) (2001). 349–355 *** Best Paper Award ***.
  • Eine empirische Untersuchung zur Modellierung von Handlungsvorhersagen mit Hilfe dynamischer Bayes-Netze. Künzer, A.; Schlick, C.; Ohmann, F.; Schmidt, L.; Luczak, H. K.-P. Gärtner, M. Grandt (eds.) (2001). 147–164.
  • An Empirical Study of Dynamic Bayesian Networks for User Modeling. Künzer, A.; Schlick, C.; Ohmann, F.; Schmidt, L.; Luczak, H. R. Schäfer, M. E. Müller, S. A. Macskassy (eds.) (2001). 1–10.
  • ARVIKA - Augmented Reality for Development, Production and Service. Friedrich, W.; Jahn, D.; Schmidt, L. D. P. des B. für Informationstechnik (ed.) (2001). 79–89.
  • Task and Information Modeling for Cooperative Work. Foltz, C.; Killich, S.; Wolf, M.; Schmidt, L.; Luczak, H. M. J. Smith, G. Salvendy (eds.) (2001). 172–176.
  • A New Approach to Computer-Supported Systematic Design - an Empirical Study. Schmidt, L.; Düsselmann, S.; Schlick, C.; Tegel, O.; Luczak, H. (2000). 44–48.
  • Knowledge Representation for Engineering Design Based on a Cognitive Model. Schmidt, L.; Luczak, H. (2000). 623–626.
  • Entwurf und Implementierung einer ergonomischen Statusanzeige für einen kardiochirurgischen Anästhesiearbeitsplatz. Schmidt, L. (1997).
  • Statistical analysis of reliability data Crowder, Martin J.; Kimber, A. C.; Smith, R. L.; Sweeting, T. J. (1991). (First ) Chapman & Hall, London.
  • Statistics for technology: a course in applied statistics Chatfield, Chris (1983). Chapman & Hall, London.

By continuing to use the site, you agree to the use of cookies. more information

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close