Ergebnisse

Prognose der Verkehrslage in der Region Hannover

Die primäre Anforderung der Verkehrsteilnehmer im Bereich des Straßenverkehrs ist die Kenntnis der aktuellen Verkehrslage. Diese basiert in der Regel auf der wirklich benötigten Reisezeit von sehr vielen Verkehrsteilnehmern, deren Daten häufig im Kontext von Routingdiensten abgegriffen werden.

Im Rahmen von Data4UrbanMobility wurden Werkzeuge entwickelt um eine ganglineinbasierte Prognose der Verkehrslage zu ermöglichen. Die folgende Abbildung zeigt eine Oberfläche auf der typische Ganglinienverläufe und Ausreißer visualisiert werden.

Die Prognose der Verkehrslage kann dann mittels einer Karte für den Endnutzer visualisert werden:

Erste Version der MIC-App bereitgestellt

Eine erste Version der MIC-App (Move in the City) konnte allen Partnerinnen und Partnern des Projekts und einer geschützten Nutzer*innengruppe der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Die mobile App MiC ist ein Instrument zur Datenerhebung.

Dabei verknüpft MiC – eine Entwicklung des Institute for Sustainable Urbanism ISU der TU Braunschweig und Projektionisten GmbH Hannover – das wachsende Bewusstsein und die Notwendigkeit für digitale Bürger*innenrechte mit den Potentialen mittels der Auswertung großer Datenmengen neue Formen der menschzentrierten Entwicklung von Stadt und Mobilität zu ermöglichen stellt eine Möglichkeit dar, sich aktiv als Bürgerwissenschaftlerin und Bürgerwissenschaftler an der Forschung und Entwicklung der Mobilität für alle in der Stadt der Zukunft zu beteiligen.

MiC erhebt – durch die Nutzerinnen und Nutzer gesteuert – Daten zu Strecken und Art der Fortbewegung. Diese Daten werden pseudonymisiert, so dass ein Rückschluss auf die jeweilige Person nicht mehr möglich ist. Wichtig ist die Vielzahl der Nutzerinnen und Nutzer – nicht die einzelne Bewegung. Die Stadt der Zukunft zeichnet sich aus durch den barrierearmen Zugang zu Mobilität und Erreichbarkeit für alle. Der holistische Ansatz der Forscherinnen und Forscher des Institute for Sustainable Urbanism ISU (TU Braunschweig) sowie der Projektbeteiligten betrachtet Stadt dabei auf verschiedenen Maßstabsebenen und bringt intelligente Planungen – wie z.B. die 5-Minuten Stadt –, Städtebau und innovative Technologien zusammen. Für ein umfassendes Verständnis individueller Mobilität und darauf aufbauende neue Methoden und Werkzeuge für integrierte Verkehrs- und Stadtplanung werden mittels der MiC-App uns umfangreiche und detaillierte Daten darüber geliefert, wie und auf welchem Wege wir uns in der Stadt fortbewegen.

Entwicklungsstand:

In der ersten Version ermöglicht das Stadtforschungstool MiC den Nutzer*innen durch eine einfach Handhabung das Starten und Beenden der „Tracking-Time“ (Bild 1). Wichtig ist, die Nutzer*innen entscheidet selber über den Zeitraum. Als erstes Ergebnis für die Nutzer*innen steht eine Zusammenfassung ihrer bisher aufgezeichneten Routen (Bild2). In den Einstellung (Bild 3) kann der Nutzer sich aktiv an Feedback beteiligen (Bild 4) sowie seinen Account und somit seiner zur Verfügung gestellten Daten löschen (Bild 5).

von links nach recht: Bild1-5 MIC App Interface – Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International  (CC BY-NC-SA 4.0)

Die aktuelle Weiterentwicklung sieht eine Visualisierung der Routen für den jeweiligen Nutzer vor.

Um Teil der Testgruppe zu werden ist zur Zeit noch eine Anmeldung unter: www.mic-app.org notwendig. Die Anwendung ist nicht frei im App Store / GooglePlay Store zu erhalten.

Auf der Internetseite www.mic-app.org wird zusätzlich detailliert auf häufige Fragen (FAQ) zur Anwendung sowie über Entwicklungen und Neuheiten informiert

D4UM Plattform und Dashboard V2

Die neue Version der Plattform inklusive des Dashboards gibt noch detailliertere Auskünfte über die Verkehrssituation


Die farblich unterschiedlichen Label lassen eine schnelle Unterscheidung zwischen den verschiedenen Event typen zu. Durch das klicken auf eines der Events wird der typically affected subgraph angezeigt für diesen Eventtyp.

 

Beispiele: Visualisierungen eines Konzerts und eines Fußballspiels

Zusätzlich gibt der Graph in der oberen rechten Ecke Auskunft über die Verkehrssituation vor und nach dem Eventstart.

{API}
Es wurden die API Endpunkte mit zusätzlichen Information erweitert.
Diese werden mittels der als Teil der Forschung entwickelten Modellen erstellt.

Erste Version der D4UM-App bereitgestellt

Eine erste Version der D4UM-App konnte allen Partnern des Projekts zur Verfügung gestellt werden. Die App stellt eine Möglichkeit dar, sich Fahrtauskünfte mit dem öffentlichen Personennahverkehr in Niedersachsen und Bremen (Datengrundlage: EFA – elektronische Fahrplanauskunft für Niedersachsen und Bremen) ausgeben zu lassen. Im Fokus stand hierbei, dass der Nutzer schnell und einfach an die für ihn wichtigen Informationen gelangen kann, um so seine Reise möglichst simpel planen zu können.

Folgende Funktionen dienen dabei in der ersten Version der schnellen Auskunft:

Abfahrten und Verbindungen

Über die Funktion Abfahrten lassen sich Abfahrtszeiten an einer bestimmten oder an nahegelegenen Haltestellen ermitteln. Unter Verbindungen können hingegen Fahrtvorschläge von einem Startpunkt (Adresse oder Haltestelle) zu einem Zielpunkt gesucht werden. Zeiten stehen dabei auch in Echtzeit zur Verfügung, sodass auch Verspätungen direkt von dem Nutzer erkannt werden können.

 

Karte

Über die Karte sind alle Haltestellen zu finden, sodass sich der Nutzer einen Überblick über die nähere Umgebung oder auch den Weg zur Haltestelle oder einem Ziel verschaffen kann.

Wird auf der Karte auf ein Haltestellensymbol oder den zugehörigen Haltestellennamen geklickt, öffnet sich der Abfahrtsmonitor zu dieser Haltestelle. Die nächsten Abfahrten können somit auch über diesen Weg aufgerufen werden.

Darüber hinaus kann sich der Nutzer auch den Verlauf seiner Fahrt anzeigen lassen.

 

Menü/Einstellungen

Weitere Funktionen und Einstellungen finden sich ergänzend im Menü der App.

Der Nutzer bekommt hier zum einen die Möglichkeit, dass erweiterte Einstellungen zu den Suchanfragen bei Verbindungen oder Abfahrten vorgenommen werden können, und zum anderen, dass er weitere Features verwenden kann. Darunter befindet sich zum Beispiel das Feedbackformular. Hierüber kann unkompliziert Kontakt mit den Entwicklern der D4UM-App per Mail aufgenommen werden. Icons ermöglichen es, dass ein Eindruck zu der App übermittelt werden kann. Ein weiteres Feld für Freitext bietet zudem Platz für individuelle Kritik und einer Meinung zu der App. So kann in Zukunft kundennah an der App weiterentwickelt und einfach auf Wünsche und Meinungen reagiert werden.

 

Quantifizierungen und Vorhersage von Auswirkungen von Veranstaltungen

Neue Data4UrbanMobility-Forschungsergebnisse ermöglichen es, die räumlichen Auswirkungen von Veranstaltungen zu quantifizieren und vorherzusagen. Dazu werden zusammenhängende, betroffene Straßenabschnitte in der Nähe von Veranstaltungen identifiziert. Auf dieser Grundlage kann dann die räumliche Auswirkung quantifiziert werden. Das Verfahren ist in der folgenden Grafik dargestellt.

(Karte von https://www.openstreetmap.org)

Hier in Gelb markiert ist eine Veranstaltung, in Rot betroffene Straßenabschnitte und in Dunkelblau die gemessene Auswirkung. Weiterhin wurden Verfahren des Maschinellen Lernens angewandt, um diese Auswirkungen zu prognostizieren. Dabei konnte der Fehler gegenüber bestehenden state-of-the-art Ansätzen um bis zu 40% verringert werden.

 

D4UM – Plattform V1 fertiggestellt

Die erste Version der Data4UrbanMobility Plattform wurde fertiggestellt. Dazu wurde zunächst eine 3-Schichten Architektur der Plattform konzipiert und implementiert. Die Plattform bietet RESTfull Webservices für Mobilitätsapplikationen wie Dashboard-Anwendungen oder Apps an. Als erste Beispielanwendung wurde dazu eine interaktive Karte entwickelt, die die Auswirkungen von Veranstaltungen visualisiert. Ein Ausschnitt aus der Anwendung ist im folgenden Screenshot zu sehen.

Zu sehen sind 4 Veranstaltungen in Hannover. Die Farben entsprechen dabei unterschiedlichen Veranstaltungsarten (etwa Konzerte, Messen, Fußballspiele). Die Kreise visualisieren die räumlichen Auswirkungen, die diese Veranstaltungen auf den Verkehr hatten.

Umfangreicher Anforderungskatalog
Die Data4UrbanMobility Anforderungsanalyse umfasst die Erfassung der Anforderungen der Anwendungspartner Region Hannover (RH) und Wolfsburg AG (WAG), sowie der nicht-funktionalen Anforderungen. Aus den Anforderungen der AnwendungspartnerInnen (RH und WAG), die von MOMA erhoben wurden, sind von L3S Forschungsfragen für die Datenanalyse abgeleitet worden, die sich speziell auf die Informationsbedürfnisse der AnwenderInnen beziehen und im weiteren Projektverlauf adressiert werden.

Die aktuelle Forschungsfragen adressieren insbesondere:

  1.  Automatische Verifikation von Verkehrswarnmeldungen und Prognose von deren Auswirkungen.
  2.  Identifikation von Veranstaltungen und Prognose verkehrsrelevanter Auswirkungen.
  3. Korrelation von IV-Reiseflussdaten, EFA-Querylogs, Warnmeldungen und Twitterfeeds.
  4. Bestimmung von optimalen Reisezeitpunkte.


Wachsende Datensammlung

Das ISU hat einen umfassende Datenmatrix mit potentiellen Quellen für mobilitätsrelevante Daten  erstellt. Das von L3S entwickelte Data4UrbanMobility Datenmodell beschreibt alle projektrelevanten Daten und setzt diese in Verbindung um die Daten sowohl für die Analyse als auch für die Anwendungen und Apps einheitlich zur Verfügung zu stellen. Die ausgewählten Datenquellen sind von L3S in das Data4UrbanMobility Datenmodell überführt. Einige der Datenquellen wie EFA-logs, und IV-Daten sind dabei auf deren Qualität geprüft worden.

Um die Datenintegration zu ermöglichen sind Werkzeuge zur Extraktion der relevanten Daten aus Mobilitätsrelevanten Datenquellen entwickelt worden:

  • Straßen- und Graphextraktion aus OpenStreetMap
  • EFA-Anfragen Bulkloader für die Extraktion der ÖPNV Anfragen aus EFA Logs
  • Integration von Daten aus dem Zentralen Haltestellen Verzeichnis (ZHV) inklusive Verknüpfung der Daten mit den EFA-Anfragen

Die aktuelle Datensammlung (Stand: 12 Dezember 2017) umfasst:

EFA-Logs: 17 Mio. Suchanfragen
IV-Daten: 174 Tsd. Straßen, alle 15 Minuten
GTFS-Daten: 90 Tsd. Haltestellen, 2,6 Tsd. Routen
Wetter: Radolan Regenraster
Twitter: 2,5 Mio. Tweets ab Juni 2017

OSM: 440 Tsd. Straßen
Events: 21 Tsd. Veranstaltungen (14.08.2016-17.07.2018)

Warnmeldungen: 13 Tsd. Warnmeldungen (ab 06.2017)

Visualisierungen der ÖPNV Informationen

Zur intuitiven Analyse von mobilitätsrelevanten Informationen, insbesondere von ÖPNV Informationen, wurde von den PROJEKTIONISTEN (PROJ) eine Dashboard-Webapplikation konzipiert. Erste Prototypen visualisieren Anfragen an das regionale Fahrplanauskunftsystem EFA (www.efa.de) und dienen als Ausgangsbasis für explorative Analysen und die Implementierung der produktiven Version des Dashboards. Im Folgenden ist eine im Dashboard integrierte Visualisierung der häufigsten Start- und Ziel-punkte zu sehen.

Analysen der EFA-Logs
Als erste Forschungsfrage wird aktuell die Analyse der Auswirkungen der Veranstaltungen auf dem ÖPNV mit Methoden des Maschinellen Lernens analysiert.  Hierzu wurden in explorativen Datenanalysen der Einfluss von großen Veranstaltungen wie z.B. Fussballspielen und mittelgroßen Veranstaltungen, etwa Konzerte, auf Anfragen an den ÖPNV betrachtet.  Als Grundlage für umfassende Analysen wurden mit Hilfe visueller Methoden exemplarisch Korrelation zwischen ÖPNV-Nachfrage und Veranstaltungszeiträumen detektiert.

Dabei zeichnen sich z.B. für Hannovers Innenstadt klare, sternförmige Muster ab, die zentrale Mobilitätsknoten identifizieren.

Das Bild stellt die Luftlinie zwischen Start- und Ziel-Ort der Anfragen dar. Dabei entsprechen dunklere Farben häufigeren Strecken. Hier werden deutlich Hannover Hauptbahnhof und Hannover Kröpcke (die zentrale U-Bahn Station) als Mobilitätsknoten identifiziert.

Analysen der Nachfrage für einzelne Stationen lassen wochentagspezifische Muster erkennen.

Hier dargestellt sind die durchschnittliche Anzahl der Anfragen mit der Ziel-Haltestelle “Hannover Stadionbrücke”. Zu erkennen sind vor allem Unterschiede zwischen Werktagen und dem Wochenende.

Auch der Einfluss von Veranstaltungen kann mit Hilfe der Anfragen visualisiert werden:

 

Dargestellt sind die Anzahl der Anfragen mit Ziel “Hannover Stadionbrücke” für Mittwoch, den 26.04.2017 (Orange) sowie die durchschnittlichen Anzahl von Anfragen, die mittwochs mit gleichem Ziel gestellt wird (Blau).
An diesem Tag fand in einer nahe gelegenen Konzerthalle ein Konzert statt, das um 20 Uhr begann. Die signifikante Abweichung zwischen 17 und 19 Uhr wurde sehr wahrscheinlich von den anreisenden Gästen verursacht wurde. Dies illustriert, dass Anfragen an den ÖPNV eine wertvolle Informationsquelle sein können, um Prognosen über die Auswirkung von Veranstaltungen auf Mobilität zu erstellen.

 

  • colored diamonds. harry, lia (with their rare and Colored diamonds; are nature’s exquisite masterpieces vibrant hues; R. More:; https://www.lotuscolors.net/, eds.) (2023).
  • Take a Step Back: Evoking Reasoning via Abstraction in Large Language Models. Zheng, Huaixiu Steven; Mishra, Swaroop; Chen, Xinyun; Cheng, Heng-Tze; Chi, Ed H.; Le, Quoc V; Zhou, Denny (2023).
  • Ludo Star APK 1.180.2 Download Latest - ApkClub. Parkar, elizabeth (elizabeth Parkar, ed.) (2023).
  • Dynamics of electronic states in the insulating intermediate surface phase of 1T-TaS\($_\mathbf2$\). Dong, Jingwei; Qi, Weiyan; Shin, Dongbin; Cario, Laurent; Chen, Zhesheng; Grasset, Romain; Boschetto, Davide; Weis, Mateusz; Lample, Pierrick; Pastor, Ernest; Ritschel, Tobias; Marsi, Marino; Taleb, Amina; Park, Noejung; Rubio, Angel; Papalazarou, Evangelos; Perfetti, Luca (2023). 108(15) 155145.
  • Sequences of resource monotones from modular Hamiltonian polynomials. Arias, Raúl; de Boer, Jan; Di Giulio, Giuseppe; Keski-Vakkuri, Esko; Tonni, Erik (2023). 5(4) 043082.
  • Long-time rigidity to flux-induced symmetry breaking in quantum quench dynamics. Rossi, Lorenzo; Barbiero, Luca; Budich, Jan Carl; Dolcini, Fabrizio (2023). 108(15) 155420.
  • Anomalous Hall effect and magnetoresistance in microribbons of the magnetic Weyl semimetal candidate PrRhC\($_\mathbf2$\). Martini, Mickey; Reichlova, Helena; Corredor, Laura T.; Kriegner, Dominik; Lee, Yejin; Tomarchio, Luca; Nielsch, Kornelius; Moghaddam, Ali G.; van den Brink, Jeroen; Büchner, Bernd; Wurmehl, Sabine; Romaka, Vitaliy; Thomas, Andy (2023). 7(10) 104205.
  • Applying design of experiments to optimize the performance level of a curling sport team. Jiju, Antony; Lauterbach, Laynes (2023).
  • More Than an Old Love Affair: Media Art and Walter Benjamin. Nitsche, Jessica (2023). 50(3 (150) 163–174.
  • Thomas Volkening Seed Library at MSU Libraries. Libraries, Michigan State University (2023).
  • 6G for Connected Sky: A Vision for Integrating Terrestrial and Non-Terrestrial Networks. Ozger, Mustafa; Godor, Istvan; Nordlow, Anders; Heyn, Thomas; Pandi, Sreekrishna; Peterson, Ian; Viseras, Alberto; Holis, Jaroslav; Raffelsberger, Christian; Kercek, Andreas; Mölleryd, Bengt; Toka, Laszlo; Biczok, Gergely; de Candido, Robby; Laimer, Felix; Tarmann, Udo; Schupke, Dominic; Cavdar, Cicek (2023). 711–716.
  • Velocity and confinement of edge plasmons in HgTe-based two-dimensional topological insulators. Gourmelon, Alexandre; Frigerio, Elric; Kamata, Hiroshi; Lunczer, Lukas; Denis, Anne; Morfin, Pascal; Rosticher, Michael; Berroir, Jean-Marc; Fève, Gwendal; Placais, Bernard; Buhmann, Hartmut; Molenkamp, Laurens W.; Bocquillon, Erwann (2023). 108(3) 035405.
  • Realization of smooth side profile using diffusion-controlled wet chemical etching for HgTe/(Hg,Cd)Te heterostructures. Shekhar, Pragya; Bendias, Kalle; Fürst, Lena; Liang, Xianhu; Gbordzoe, Michael K; Borzenko, Tatiana; Buhmann, Hartmut; Kleinlein, Johannes; Molenkamp, Laurens W (2023). 34(20) 205302.
  • Fluctuations in Planar Magnetotransport Due to Tilted Dirac Cones in Topological Materials. Thenapparambil, Arya; dos Santos, Graciely Elias; Li, Chang-An; Abdelghany, Mohamed; Beugeling, Wouter; Buhmann, Hartmut; Gould, Charles; Zhang, Song-Bo; Trauzettel, Björn; Molenkamp, Laurens W. (2023). 23(15) 6914–6919.
  • Giant THz Nonlinearity in Topological and Trivial HgTe-Based Heterostructures. Uaman Svetikova, T. A.; de Oliveira, T. V. A. G.; Pashkin, A.; Ponomaryov, A.; Berger, C.; Fürst, L.; Bayer, F. B.; Novik, E. G.; Buhmann, H.; Molenkamp, L. W.; Helm, M.; Kiessling, T.; Winnerl, S.; Kovalev, S.; Astakhov, G. V. (2023). 10(10) 3708–3714.
  • Kondo interaction of quantum spin Hall edge channels with charge puddles. Fuchs, Christopher; Shamim, Saquib; Shekhar, Pragya; Fürst, Lena; Kleinlein, Johannes; Väyrynen, Jukka I.; Buhmann, Hartmut; Molenkamp, Laurens W. (2023). 108(20) 205302.
  • Nirvana Memorial Garden (富贵山庄生命纪念馆). Singapore, Nirvana (2023).
  • The utility of lighted magnification and borescopes for visual inspection of flexible endoscopes. Ofstead, Cori L.; Smart, Abigail G.; Hopkins, Krystina M.; Wetzler, Harry P. (2023). 51 2–10.
  • Graph Pooling Provably Improves Expressivity. Lachi, Veronica; Moallemy-Oureh, Alice; Roth, Andreas; Welke, Pascal (2023).
  • Continuous Feature Networks: A Novel Method to Process Irregularly and Inconsistently Sampled Data With Position-Dependent Features. Magnussen, Birk Martin; Stern, Claudius; Sick, Bernhard (2023). 16(3&4)
  • Neuroanatomy of the late Cretaceous Thescelosaurus neglectus (Neornithischia: Thescelosauridae) reveals novel ecological specialisations within Dinosauria. Button, David J.; Zanno, Lindsay E. (2023). 13(1) 19224.
  • German Media Studies: A Critical Update. Born, Erik (2023). 50(3 (150) 5–24.
  • Exhibition Ergonomics: The Interactive Film and Media Theory of Lillian Moller Gilbreth. Irwin, Julia A. (2023). 35(1) 1–30.
  • Michel Serres and the Philosophy of Technology. Barker, Timothy (2023). 40(6) 35–50.
  • A Global Health Crisis With Divided Research Traditions? a Comparative Review of Brazilian and International Research in Communication on the COVID-19 Pandemic. Barreto de Souza Martins, Felipe; Yu, Jingyuan; Domahidi, Emese (2023). 47(4) 479–496.
  • (New) Media and the Circulation of Knowledge: A Historical Framework for The Conversation Canada. Allen, Gene; Lucky, Nathan (2023). 58(3) 221–246.
  • Spatially embedded recurrent neural networks reveal widespread links between structural and functional neuroscience findings. Achterberg, Jascha; Akarca, Danyal; Strouse, D. J.; Duncan, John; Astle, Duncan E. (2023).
  • Spatial logic of scientific research: an exploratory and quantitative analysis of 42 scientific research buildings sited in America and Europe. Xinwei Zhang, Tong Cui; Lan, Jun (2023). 1–18.
  • Marionnettes et théâtre de marionnettes au Mali Mara, Cheick Oumar (2023). L’Harmattan.
  • Các mẫu áo dài trẻ em cao cấp. Dài, Làng Áo (L. Áo Dài, ed.) (2023).
  • Scaling Up Strategy| Business Growth Consultant| Think North. North, Think (2023).
  • Health is wealth. Riturecipe (A. related to home remedies, ed.) (2023).
  • An Overview of KYC & AML Regulations in the UK. In the ever-evolving landscape of financial transactions, Anti-Money Laundering (AML) regulations play a crucial role in safeguarding the integrity of economic systems. One of the critical components of AML regulations is Know Your Customer (KYC); assess potential risks of illegal activities. (2023).
  • Trends und Forschungswünsche in der Extraterrestrik und Ideen für eine nationale Kleinsatellitenmission: Analyse einer Umfrage unter Wissenschaftlern in Deutschland im Rahmen des Satexprojekts. Männel, J.; Borschinsky, E.; Kayal, H.; Neumann, T.; Riegler, C. (2023).
  • Kleinsatellitentechnologien zur Beantwortung wissenschaftlicher Fragen in der Extraterrestrik. Neumann, T.; Borschinsky, E.; Kayal, H.; Männel, J.; Riegler, C. (2023).
  • Nachhaltigkeit in Bibliotheken: FaMIs als Change Agents von morgen. Wagner, Janet (2023). (November) 19–22.
  • Fast low bias pulsed DC transport measurements for the investigation of low temperature transport effects in semiconductor devices. Fuchs, C.; Hofer, M.; Fürst, L.; Shamim, S.; Kießling, T.; Buhmann, H.; Molenkamp, L. W. (2023). 134(17)
  • Everything You Need to Know About Curated Content. Glossary, Content Curation Social Media (C. C. S. M. Glossary, ed.) (2023).
  • Investigating Relevant Data in Automotive Procurement Departments: External Shocks as Transparency Creator for Data Deficits in Decision-Making. Klee, Sven; Janson, Andreas (2023).
  • Antioxidant activity and mineral content of Impatiens tinctoria A. Rich (Ensosila) tuber, an Ethiopian medicinal plant. Gidamo, Gizachew Haile (2023). 13(1)
  • CoverHunter: Cover Song Identification with Refined Attention and Alignments. Liu, Feng; Tuo, Deyi; Xu, Yinan; Han, Xintong (2023).
  • Enhancing Sequential Next-Item Prediction through Modelling Non-Item Pages Fischer, Elisabeth; Schlör, Daniel; Zehe, Albin; Hotho, Andreas (2023).
  • direct note purchasing in the United States. NOW, I BUY NOTES (2023).
  • On the Reliability of Automated Analysis of Fracture Surfaces Using a Novel Computer Vision-Based Tool. Engelhardt, Anna; Decke, Jens; Meier, David; Dulig, Franz; Ragunathan, Rishan; Wegener, Thomas; Sick, Bernhard; Niendorf, Thomas (2023). 25(21) 2300876.
  • Convertitore di testo in parlato: Cambia le parole in suoni. in parlato, Testo (2023).
  • Guía de Enums en Java. Magician, Java (2023).
  • Genomic Selection: A Faster Strategy for Plant Breeding. Haile Gidamo, Gizachew (2023).
  • Embroidery Digitizing and Vector Redraw Mastery for Badges and Patches. provide the best printing services ranging from simple to some excellent sophisticated pieces of designs. Most of the clients have issues getting blurred images in the printing process., We (M. Berrote, ed.) (2023).
  • Local-symmetry-sensitive elastic softening in the Kramers doublet system Y\($_\mathbf1-x$\)Nd\($_\mathbfx$\)Co\($_\mathbf2$\)Zn\($_\mathbf20$\). Ishii, Isao; Umeno, Tomohiro; Yamamoto, Rikako; Onimaru, Takahiro; Suzuki, Takashi; Araki, Koji; Miyata, Atsuhiko; Zherlitsyn, Sergei; Wosnitza, J. (2023). 108(20) 205127.
  • Role of Hyperparameters in Deep Active Learning. Huseljic, Denis; Herde, Marek; Hahn, Paul; Sick, Bernhard (2023). 19–24.
  • Mobility edges through inverted quantum many-body scarring. Srivatsa, N. S.; Yarloo, Hadi; Moessner, Roderich; Nielsen, Anne E. B. (2023). 108(10) L100202.
  • Higher-order exceptional points in waveguide-coupled microcavities: perturbation induced frequency splitting and mode patterns. Kullig, Julius; Grom, Daniel; Klembt, Sebastian; Wiersig, Jan (2023). 11(10) A54-A64.
  • Vibrational oroperties of the ootassium titanyl ohosphate crystal family. Neufeld, Sergej; Gerstmann, Uwe; Padberg, Laura; Eigner, Christof; Berth, Gerhard; Silberhorn, Christine; Eng, Lukas M.; Schmidt, Wolf Gero; Ruesing, Michael (2023). 13(10) 1423.
  • Geometric phases characterise operator algebras and missing information. Banerjee, Souvik; Dorband, Moritz; Erdmenger, Johanna; Weigel, Anna-Lena (2023). 2023(10) 26-.
  • Infor M3-123 exam dumps offered by buddy4exam. Dej, William (W. Dej, ed.) (2023).
  • Effects of Number of Voices and Voice Type on Storytelling Experience and Robot Perception. Steinhaeusser, Sophia C.; Lugrin, Birgit R. Savery (ed.) (2023). 9–32.
  • Biofilm.jl: A fast solver for one-dimensional biofilm chemistry and ecology. Owkes, Mark; Coblentz, Kai; Eriksson, Austen; Kammerzell, Takumi; Stewart, Philip S. (2023). 293 108890.
  • Boron-, carbon-, and silicon-bridged 1,12-dihydroxy-perylene bisimides with tuned structural and optical properties. Nagler, Oliver; Shoyama, Kazutaka; Anhalt, Olga; Stolte, Matthias; Dubey, Rajeev K.; Xie, Zengqi; Würthner, Frank (2023). 10(22) 5685–5697.
  • Enhancing Sequential Next-Item Prediction through Modelling Non-Item Pages Fischer, Elisabeth; Schlör, Daniel; Zehe, Albin; Hotho, Andreas (2023).
  • Asymptotic burnout and homeostatic awakening: a possible solution to the Fermi paradox?. Wong, Michael L.; Bartlett, Stuart (2022). 19 20220029.
  • Inference of the cosmic rest-frame from supernovae Ia⋆. Horstmann, Nick; Pietschke, Yannic; Schwarz, Dominik J. (2022). 668 A34.
  • Polygenic adaptation after a sudden change in environment. Hayward, Laura Katharine; Sella, Guy (G. Coop; G. H. Perry; P. L. Ralph; G. Martin, eds.) (2022). 11 e66697.
  • Simple scaling laws control the genetic architectures of human complex traits. Simons, Yuval B.; Mostafavi, Hakhamanesh; Smith, Courtney J.; Pritchard, Jonathan K.; Sella, Guy (2022).
  • PDEBENCH: An Extensive Benchmark for Scientific Machine Learning. Takamoto, Makoto; Praditia, Timothy; Leiteritz, Raphael; MacKinlay, Dan; Alesiani, Francesco; Pflüger, Dirk; Niepert, Mathias (2022).
  • I went to meet an old friend; he had met with an accident. kumar, krishna (krishna kumar, ed.) (2022).
  • Classification Framework of the Bearing Faults of an Induction Motor Using Wavelet Scattering Transform-Based Features. Toma, Rafia Nishat; Gao, Yangde; Piltan, Farzin; Im, Kichang; Shon, Dongkoo; Yoon, Tae Hyun; Yoo, Dae-Seung; Kim, Jong-Myon (2022). 22(22)
  • The Future of Voice Search and How it’s Impacting SEO. Techleela (Techleela, ed.) (2021).
  • Physics-informed machine learning: case studies for weather and climate modelling. Kashinath, K.; Mustafa, M.; Albert, A.; Wu, J-L.; Jiang, C.; Esmaeilzadeh, S.; Azizzadenesheli, K.; Wang, R.; Chattopadhyay, A.; Singh, A.; Manepalli, A.; Chirila, D.; Yu, R.; Walters, R.; White, B.; Xiao, H.; Tchelepi, H. A.; Marcus, P.; Anandkumar, A.; Hassanzadeh, P.; Prabhat, null (2021). 379(2194) 20200093.
  • Susanne Langer, Marshall McLuhan and Media Ecology: Feminist Principles in Humanist Projects. McLeod Rogers, Jaqueline (2021). 20(2) 131–149.
  • La Marionnette iranienne ou les Pouvoirs d’un objet hybride Khajehi, Yassaman (2020). Classiques Garnier.
  • Marionnettes et pouvoir: Censures, propagandes, résistances Sermon, Julie; Fleury, Raphaèle (2019). Institut International de la Marionnette & Éditions Deuxième Époque.
  • La Marionnette, laboratoire du théâtre Beauchamp, Hélène (2018). Éditions Deuxième Époque.
  • A population genetic interpretation of GWAS findings for human quantitative traits. Simons, Yuval B.; Bullaughey, Kevin; Hudson, Richard R.; Sella, Guy (2018). 16(3) 1–20.
  • The Holdens: monarchs of the marionette theatre McCormick, John (2018). Society for Theatre Research.
  • Castable Polyurethane Elastomers Clemitson, I.R. (2015). CRC Press.
  • Le théâtre de marionnettes sur eau du Viêt Nam Gaudry, Alice (2014). L’Harmattan.
  • La marionnette: objet d’histoire, oeuvre d’art, objet de civilisation Dufrène, Thierry; Huthwohl, Joël (2014). L’Entretemps.
  • The Wear of Polymers and Composites Abdelbary, A. (2014). Woodhead, Cambridge.
  • A Brain-Wide Study of Age-Related Changes in Functional Connectivity. Geerligs, Linda; Renken, Remco J.; Saliasi, Emi; Maurits, Natasha M.; Lorist, Monicque M. (2014). 25 1987–1999.
  • Deep Scattering Spectrum. Anden, Joakim; Mallat, Stephane (2014). 62(16) 4114–4128.
  • Surmarionnettes et mannequins: Craig, Kantor et leurs héritages contemporains Guidicelli, Carole (2013). L’Entretemps.
  • African Theatres and Performances Okagbue, Osita (2013). Routledge.
  • American Studies as Media and Visual Culture Studies: Observations on a Revitalized Research Tradition. Decker, Christof (2012). 57(1) 115–128.
  • Masques animaliers d’Afrique noire Massa, Gabriel; Dewé, Chantal (2011). L’Harmattan.
  • Review of mathematical models for biofilms. Wang, Qi; Zhang, Tianyu (2010). 150(21) 1009–1022.
  • Motor Control by Sensory Cortex. Matyas, Ferenc; Sreenivasan, Varun; Marbach, Fred; Wacongne, Catherine; Barsy, Boglarka; Mateo, Celine; Aronoff, Rachel; Petersen, Carl C. H. (2010). 330 1240–1243.
  • Two-body free-abrasive wear of polyethylene, nylon1010, expoxy and polyurethane coatings. Jia, Xian; Ling, Ruofei (2007). 40(8) 1276–1283.
  • The Solid Mandala White, Patrick (2007). Vintage, North Sydney.
  • Anomalous in-plane magneto-optical anisotropy of self-assembled quantum dots. Kiessling, T.; Platonov, A. V.; Astakhov, G. V.; Slobodskyy, T.; Mahapatra, S.; Ossau, W.; Schmidt, G.; Brunner, K.; Molenkamp, L. W. (2006). 74(4) 041301.
  • USP Class VI approved adhesive resists exposure to repeated sterilization. Anonymous (2006). 35(3)
  • Texto para fala: transforme seu conteúdo escrito em áudio. para fala, Texto (2003).
  • Engineering Tribology Stachowiak, G. W.; Batchelor, A. W. (2000). (Second ) Butterworth-Heinemann, Oxford.
  • Ductile-brittle transitions and wear maps for the erosion and abrasion of brittle materials. Hutchings, I M (1992). 25(1A)
  • The wear resistance of polymers. Böhm, H.; Betz, S.; Ball, A. (1990). 23(6) 399–406.
  • An investigation of the wear of polymeric materials. Vaziri, M.; Spurr, R.T.; Stott, F.H. (1988). 122(3) 329–342.
  • Two Theories of Home Heat Control*. Kempton, Willett (1986). 10(1) 75–90.
  • Ruminations of an Ex-Cinematologist. Ellis, Jack C. (1985). 24(2) 47–52.
  • The Wear of Polymers. Evans, D.C.; Lancaster, J.K. D. Scott (ed.) (1979). (Vol. 13) 85–139.
  • Der Betriebsrat, Strukturanalyse einer Grenzinstitution. Fürstenberg, Friedrich (1958). 10(3) 418–429.
  • Best SEO Company in india-Bluez Infomatic Solutions. for Optimized Business Performance, Bluez Infomatic Solutions: Your IT Partner; today’s hyper connected, In; technology-driven world, businesses need to stay ahead of the curve to succeed. Digital transformation has emerged as a key strategy for achieving competitive advantage; performance, improving business performance. Bluez Infomatic Solutions is your partner for targeted IT solutions designed to optimize your business; connect you with your customers.; is Bluez Infomatic Solutions?, Who; Bluez Infomatic Solutions is a leading IT solutions provider, committed to delivering tailored solutions that meet our clients’ specific business needs. Our team of experienced professionals combines innovation; process expertise to deliver cutting-edge solutions, optimizing business performance; increasing customer engagement. (B. I. S. Y. I. P. for Optimized Business Performance; I. today’s hyper connected; businesses need to stay ahead of the curve to succeed. D. transformation has emerged as a key strategy for achieving competitive advantage technology-driven world; improving business performance. B. I. S. is your partner for targeted I. solutions designed to optimize your business performance; connect you with your customers.; W. is Bluez Infomatic Solutions?; committed to delivering tailored solutions that meet our clients’ specific business needs. O. team of experienced professionals combines innovation Bluez Infomatic Solutions is a leading IT solutions provider; optimizing business performance process expertise to deliver cutting-edge solutions; increasing customer engagement., eds.)

By continuing to use the site, you agree to the use of cookies. more information

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close