Ergebnisse

Prognose der Verkehrslage in der Region Hannover

Die primäre Anforderung der Verkehrsteilnehmer im Bereich des Straßenverkehrs ist die Kenntnis der aktuellen Verkehrslage. Diese basiert in der Regel auf der wirklich benötigten Reisezeit von sehr vielen Verkehrsteilnehmern, deren Daten häufig im Kontext von Routingdiensten abgegriffen werden.

Im Rahmen von Data4UrbanMobility wurden Werkzeuge entwickelt um eine ganglineinbasierte Prognose der Verkehrslage zu ermöglichen. Die folgende Abbildung zeigt eine Oberfläche auf der typische Ganglinienverläufe und Ausreißer visualisiert werden.

Die Prognose der Verkehrslage kann dann mittels einer Karte für den Endnutzer visualisert werden:

Erste Version der MIC-App bereitgestellt

Eine erste Version der MIC-App (Move in the City) konnte allen Partnerinnen und Partnern des Projekts und einer geschützten Nutzer*innengruppe der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Die mobile App MiC ist ein Instrument zur Datenerhebung.

Dabei verknüpft MiC – eine Entwicklung des Institute for Sustainable Urbanism ISU der TU Braunschweig und Projektionisten GmbH Hannover – das wachsende Bewusstsein und die Notwendigkeit für digitale Bürger*innenrechte mit den Potentialen mittels der Auswertung großer Datenmengen neue Formen der menschzentrierten Entwicklung von Stadt und Mobilität zu ermöglichen stellt eine Möglichkeit dar, sich aktiv als Bürgerwissenschaftlerin und Bürgerwissenschaftler an der Forschung und Entwicklung der Mobilität für alle in der Stadt der Zukunft zu beteiligen.

MiC erhebt – durch die Nutzerinnen und Nutzer gesteuert – Daten zu Strecken und Art der Fortbewegung. Diese Daten werden pseudonymisiert, so dass ein Rückschluss auf die jeweilige Person nicht mehr möglich ist. Wichtig ist die Vielzahl der Nutzerinnen und Nutzer – nicht die einzelne Bewegung. Die Stadt der Zukunft zeichnet sich aus durch den barrierearmen Zugang zu Mobilität und Erreichbarkeit für alle. Der holistische Ansatz der Forscherinnen und Forscher des Institute for Sustainable Urbanism ISU (TU Braunschweig) sowie der Projektbeteiligten betrachtet Stadt dabei auf verschiedenen Maßstabsebenen und bringt intelligente Planungen – wie z.B. die 5-Minuten Stadt –, Städtebau und innovative Technologien zusammen. Für ein umfassendes Verständnis individueller Mobilität und darauf aufbauende neue Methoden und Werkzeuge für integrierte Verkehrs- und Stadtplanung werden mittels der MiC-App uns umfangreiche und detaillierte Daten darüber geliefert, wie und auf welchem Wege wir uns in der Stadt fortbewegen.

Entwicklungsstand:

In der ersten Version ermöglicht das Stadtforschungstool MiC den Nutzer*innen durch eine einfach Handhabung das Starten und Beenden der „Tracking-Time“ (Bild 1). Wichtig ist, die Nutzer*innen entscheidet selber über den Zeitraum. Als erstes Ergebnis für die Nutzer*innen steht eine Zusammenfassung ihrer bisher aufgezeichneten Routen (Bild2). In den Einstellung (Bild 3) kann der Nutzer sich aktiv an Feedback beteiligen (Bild 4) sowie seinen Account und somit seiner zur Verfügung gestellten Daten löschen (Bild 5).

von links nach recht: Bild1-5 MIC App Interface – Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International  (CC BY-NC-SA 4.0)

Die aktuelle Weiterentwicklung sieht eine Visualisierung der Routen für den jeweiligen Nutzer vor.

Um Teil der Testgruppe zu werden ist zur Zeit noch eine Anmeldung unter: www.mic-app.org notwendig. Die Anwendung ist nicht frei im App Store / GooglePlay Store zu erhalten.

Auf der Internetseite www.mic-app.org wird zusätzlich detailliert auf häufige Fragen (FAQ) zur Anwendung sowie über Entwicklungen und Neuheiten informiert

D4UM Plattform und Dashboard V2

Die neue Version der Plattform inklusive des Dashboards gibt noch detailliertere Auskünfte über die Verkehrssituation


Die farblich unterschiedlichen Label lassen eine schnelle Unterscheidung zwischen den verschiedenen Event typen zu. Durch das klicken auf eines der Events wird der typically affected subgraph angezeigt für diesen Eventtyp.

 

Beispiele: Visualisierungen eines Konzerts und eines Fußballspiels

Zusätzlich gibt der Graph in der oberen rechten Ecke Auskunft über die Verkehrssituation vor und nach dem Eventstart.

{API}
Es wurden die API Endpunkte mit zusätzlichen Information erweitert.
Diese werden mittels der als Teil der Forschung entwickelten Modellen erstellt.

Erste Version der D4UM-App bereitgestellt

Eine erste Version der D4UM-App konnte allen Partnern des Projekts zur Verfügung gestellt werden. Die App stellt eine Möglichkeit dar, sich Fahrtauskünfte mit dem öffentlichen Personennahverkehr in Niedersachsen und Bremen (Datengrundlage: EFA – elektronische Fahrplanauskunft für Niedersachsen und Bremen) ausgeben zu lassen. Im Fokus stand hierbei, dass der Nutzer schnell und einfach an die für ihn wichtigen Informationen gelangen kann, um so seine Reise möglichst simpel planen zu können.

Folgende Funktionen dienen dabei in der ersten Version der schnellen Auskunft:

Abfahrten und Verbindungen

Über die Funktion Abfahrten lassen sich Abfahrtszeiten an einer bestimmten oder an nahegelegenen Haltestellen ermitteln. Unter Verbindungen können hingegen Fahrtvorschläge von einem Startpunkt (Adresse oder Haltestelle) zu einem Zielpunkt gesucht werden. Zeiten stehen dabei auch in Echtzeit zur Verfügung, sodass auch Verspätungen direkt von dem Nutzer erkannt werden können.

 

Karte

Über die Karte sind alle Haltestellen zu finden, sodass sich der Nutzer einen Überblick über die nähere Umgebung oder auch den Weg zur Haltestelle oder einem Ziel verschaffen kann.

Wird auf der Karte auf ein Haltestellensymbol oder den zugehörigen Haltestellennamen geklickt, öffnet sich der Abfahrtsmonitor zu dieser Haltestelle. Die nächsten Abfahrten können somit auch über diesen Weg aufgerufen werden.

Darüber hinaus kann sich der Nutzer auch den Verlauf seiner Fahrt anzeigen lassen.

 

Menü/Einstellungen

Weitere Funktionen und Einstellungen finden sich ergänzend im Menü der App.

Der Nutzer bekommt hier zum einen die Möglichkeit, dass erweiterte Einstellungen zu den Suchanfragen bei Verbindungen oder Abfahrten vorgenommen werden können, und zum anderen, dass er weitere Features verwenden kann. Darunter befindet sich zum Beispiel das Feedbackformular. Hierüber kann unkompliziert Kontakt mit den Entwicklern der D4UM-App per Mail aufgenommen werden. Icons ermöglichen es, dass ein Eindruck zu der App übermittelt werden kann. Ein weiteres Feld für Freitext bietet zudem Platz für individuelle Kritik und einer Meinung zu der App. So kann in Zukunft kundennah an der App weiterentwickelt und einfach auf Wünsche und Meinungen reagiert werden.

 

Quantifizierungen und Vorhersage von Auswirkungen von Veranstaltungen

Neue Data4UrbanMobility-Forschungsergebnisse ermöglichen es, die räumlichen Auswirkungen von Veranstaltungen zu quantifizieren und vorherzusagen. Dazu werden zusammenhängende, betroffene Straßenabschnitte in der Nähe von Veranstaltungen identifiziert. Auf dieser Grundlage kann dann die räumliche Auswirkung quantifiziert werden. Das Verfahren ist in der folgenden Grafik dargestellt.

(Karte von https://www.openstreetmap.org)

Hier in Gelb markiert ist eine Veranstaltung, in Rot betroffene Straßenabschnitte und in Dunkelblau die gemessene Auswirkung. Weiterhin wurden Verfahren des Maschinellen Lernens angewandt, um diese Auswirkungen zu prognostizieren. Dabei konnte der Fehler gegenüber bestehenden state-of-the-art Ansätzen um bis zu 40% verringert werden.

 

D4UM – Plattform V1 fertiggestellt

Die erste Version der Data4UrbanMobility Plattform wurde fertiggestellt. Dazu wurde zunächst eine 3-Schichten Architektur der Plattform konzipiert und implementiert. Die Plattform bietet RESTfull Webservices für Mobilitätsapplikationen wie Dashboard-Anwendungen oder Apps an. Als erste Beispielanwendung wurde dazu eine interaktive Karte entwickelt, die die Auswirkungen von Veranstaltungen visualisiert. Ein Ausschnitt aus der Anwendung ist im folgenden Screenshot zu sehen.

Zu sehen sind 4 Veranstaltungen in Hannover. Die Farben entsprechen dabei unterschiedlichen Veranstaltungsarten (etwa Konzerte, Messen, Fußballspiele). Die Kreise visualisieren die räumlichen Auswirkungen, die diese Veranstaltungen auf den Verkehr hatten.

Umfangreicher Anforderungskatalog
Die Data4UrbanMobility Anforderungsanalyse umfasst die Erfassung der Anforderungen der Anwendungspartner Region Hannover (RH) und Wolfsburg AG (WAG), sowie der nicht-funktionalen Anforderungen. Aus den Anforderungen der AnwendungspartnerInnen (RH und WAG), die von MOMA erhoben wurden, sind von L3S Forschungsfragen für die Datenanalyse abgeleitet worden, die sich speziell auf die Informationsbedürfnisse der AnwenderInnen beziehen und im weiteren Projektverlauf adressiert werden.

Die aktuelle Forschungsfragen adressieren insbesondere:

  1.  Automatische Verifikation von Verkehrswarnmeldungen und Prognose von deren Auswirkungen.
  2.  Identifikation von Veranstaltungen und Prognose verkehrsrelevanter Auswirkungen.
  3. Korrelation von IV-Reiseflussdaten, EFA-Querylogs, Warnmeldungen und Twitterfeeds.
  4. Bestimmung von optimalen Reisezeitpunkte.


Wachsende Datensammlung

Das ISU hat einen umfassende Datenmatrix mit potentiellen Quellen für mobilitätsrelevante Daten  erstellt. Das von L3S entwickelte Data4UrbanMobility Datenmodell beschreibt alle projektrelevanten Daten und setzt diese in Verbindung um die Daten sowohl für die Analyse als auch für die Anwendungen und Apps einheitlich zur Verfügung zu stellen. Die ausgewählten Datenquellen sind von L3S in das Data4UrbanMobility Datenmodell überführt. Einige der Datenquellen wie EFA-logs, und IV-Daten sind dabei auf deren Qualität geprüft worden.

Um die Datenintegration zu ermöglichen sind Werkzeuge zur Extraktion der relevanten Daten aus Mobilitätsrelevanten Datenquellen entwickelt worden:

  • Straßen- und Graphextraktion aus OpenStreetMap
  • EFA-Anfragen Bulkloader für die Extraktion der ÖPNV Anfragen aus EFA Logs
  • Integration von Daten aus dem Zentralen Haltestellen Verzeichnis (ZHV) inklusive Verknüpfung der Daten mit den EFA-Anfragen

Die aktuelle Datensammlung (Stand: 12 Dezember 2017) umfasst:

EFA-Logs: 17 Mio. Suchanfragen
IV-Daten: 174 Tsd. Straßen, alle 15 Minuten
GTFS-Daten: 90 Tsd. Haltestellen, 2,6 Tsd. Routen
Wetter: Radolan Regenraster
Twitter: 2,5 Mio. Tweets ab Juni 2017

OSM: 440 Tsd. Straßen
Events: 21 Tsd. Veranstaltungen (14.08.2016-17.07.2018)

Warnmeldungen: 13 Tsd. Warnmeldungen (ab 06.2017)

Visualisierungen der ÖPNV Informationen

Zur intuitiven Analyse von mobilitätsrelevanten Informationen, insbesondere von ÖPNV Informationen, wurde von den PROJEKTIONISTEN (PROJ) eine Dashboard-Webapplikation konzipiert. Erste Prototypen visualisieren Anfragen an das regionale Fahrplanauskunftsystem EFA (www.efa.de) und dienen als Ausgangsbasis für explorative Analysen und die Implementierung der produktiven Version des Dashboards. Im Folgenden ist eine im Dashboard integrierte Visualisierung der häufigsten Start- und Ziel-punkte zu sehen.

Analysen der EFA-Logs
Als erste Forschungsfrage wird aktuell die Analyse der Auswirkungen der Veranstaltungen auf dem ÖPNV mit Methoden des Maschinellen Lernens analysiert.  Hierzu wurden in explorativen Datenanalysen der Einfluss von großen Veranstaltungen wie z.B. Fussballspielen und mittelgroßen Veranstaltungen, etwa Konzerte, auf Anfragen an den ÖPNV betrachtet.  Als Grundlage für umfassende Analysen wurden mit Hilfe visueller Methoden exemplarisch Korrelation zwischen ÖPNV-Nachfrage und Veranstaltungszeiträumen detektiert.

Dabei zeichnen sich z.B. für Hannovers Innenstadt klare, sternförmige Muster ab, die zentrale Mobilitätsknoten identifizieren.

Das Bild stellt die Luftlinie zwischen Start- und Ziel-Ort der Anfragen dar. Dabei entsprechen dunklere Farben häufigeren Strecken. Hier werden deutlich Hannover Hauptbahnhof und Hannover Kröpcke (die zentrale U-Bahn Station) als Mobilitätsknoten identifiziert.

Analysen der Nachfrage für einzelne Stationen lassen wochentagspezifische Muster erkennen.

Hier dargestellt sind die durchschnittliche Anzahl der Anfragen mit der Ziel-Haltestelle “Hannover Stadionbrücke”. Zu erkennen sind vor allem Unterschiede zwischen Werktagen und dem Wochenende.

Auch der Einfluss von Veranstaltungen kann mit Hilfe der Anfragen visualisiert werden:

 

Dargestellt sind die Anzahl der Anfragen mit Ziel “Hannover Stadionbrücke” für Mittwoch, den 26.04.2017 (Orange) sowie die durchschnittlichen Anzahl von Anfragen, die mittwochs mit gleichem Ziel gestellt wird (Blau).
An diesem Tag fand in einer nahe gelegenen Konzerthalle ein Konzert statt, das um 20 Uhr begann. Die signifikante Abweichung zwischen 17 und 19 Uhr wurde sehr wahrscheinlich von den anreisenden Gästen verursacht wurde. Dies illustriert, dass Anfragen an den ÖPNV eine wertvolle Informationsquelle sein können, um Prognosen über die Auswirkung von Veranstaltungen auf Mobilität zu erstellen.

 

  • Stratospheric control of the linkage between the AMOC and Atlantic multidecadal variability. Studholme, Joshua; Fedorov, Alexey; Ferster, Brady S. (2025).
  • Evidence for reduced periodic lattice distortion within the Sb-terminated surface layer of the kagome metal CsV\($_\mathbf3$\)Sb\($_\mathbf5$\). Kurtz, Felix; von Witte, Gevin; Jehn, Lukas; Akbiyik, Alp; Vinograd, Igor; Le Tacon, Matthieu; Haghighirad, Amir A.; Chen, Dong; Shekhar, Chandra; Felser, Claudia; Ropers, Claus (2025). 111(14) L140101.
  • Circular RNAs increase during vascular cell differentiation and are biomarkers for vascular disease. Northoff, Bernd H; Herbst, Andreas; Wenk, Catharina; Weindl, Lena; Gäbel, Gabor; Brezski, Andre; Zarnack, Kathi; Küpper, Alina; Dimmeler, Stefanie; Moretti, Alessandra; Laugwitz, Karl-Ludwig; Engelhardt, Stefan; Maegdefessel, Lars; Boon, Reinier A; Doppler, Stefanie; Dreßen, Martina; Lahm, Harald; Lange, Rüdiger; Krane, Markus; Krohn, Knut; Kohlmaier, Alexander; Holdt, Lesca M; Teupser, Daniel (2025). 121(3) 405–423.
  • Continuous value shaping: A boundary concept for innovating service innovation approaches. Böhmann, Tilo; Roth, Angela; Satzger, Gerhard; Benz, Carina; Beverungen, Daniel; Boes, Andreas; Breidbach, Christoph; Gersch, Martin; Gudergan, Gerhard; Hogreve, Jens; Kurtz, Christian; Langes, Barbara; Leimeister, Jan Marco Leimeister; Lewandowski, Tom; Meiren, Thomas; Nägele, Rainer; Paluch, Stefanie; Peters, Christoph; Poeppelbuss, Jens; Robra‑Bissantz, Susanne; Schultz, Carsten; Schumann, Jan H.; Wirtz, Jochen; Wünderlich, Nancy V. (2025). 35(27) 20.
  • Erfolgreich gescheitert: Schlussbilanz zum Koalitionsvertrag der Ampel 2021–2025. Technical Report (03/2025), Vehrkamp, Robert; Matthieß, Theres (2025).
  • Pace Layers and Research Products. Chatting, David; Claisse, Caroline; Wolf, Sara; Morris, Ben; Durrant, Abigail C (2025).
  • Pace Layers and Research Products. Chatting, David; Claisse, Caroline; Wolf, Sara; Morris, Ben; Durrant, Abigail C (2025).
  • Correlated proton disorder in the crystal structure of the double hydroxide perovskite CuSn(OH)\($_\mathbf6$\). Kulbakov, Anton A.; Häußler, Ellen; Parui, Kaushick K.; Chakkingal, Aswathi Mannathanath; Pavlovskii, Nikolai S.; Pomjakushin, Vladimir Yu.; Cañadillas Delgado, Laura; Hansen, Thomas; Peets, Darren C.; Doert, Thomas; Inosov, Dmytro S. (2025). 9(3) 033603.
  • Tunable second harmonic in altermagnetic Josephson junctions. Sun, Hai-Peng; Zhang, Song-Bo; Li, Chang-An; Trauzettel, Björn (2025). 111(16) 165406.
  • Fragile spin liquid in three dimensions. Fancelli, Anna; Flores-Calderón, R.; Benton, Owen; Lake, Bella; Moessner, Roderich; Reuther, Johannes (2025). 111(13) 134413.
  • Architecting Intelligent Decentralized Data Systems to Enable Analytics with Entropy-Aware Governance, Quantum Readiness and LLM-Driven Federation. Schnabel, Ralf (2025). 17(1/2) 17–23.
  • Selective directional enhancement in Gold/Perovskite quantum dot metasurfaces. Adnan, Mohammad; Sarkar, Swagato; Aftenieva, Olha; Brunner, Julius; Fery, Andreas; Vaynzof, Yana; König, Tobias A.F (2025). 13(13) 2403397-.
  • How a Clinical Decision Support System Changed the Diagnosis Process: Insights from an Experimental Mixed-Method Study in a Full-Scale Anesthesiology Simulation. Wolf, Sara; Grundgeiger, Tobias; Zähringer, Raphael; Shishkova, Lora; Maas, Franzisca; Dilling, Christina; Happel, Oliver in CHI ’25 (2025).
  • Observation of the axion quasiparticle in 2D MnBi\($_\mathbf2$\)Te\($_\mathbf4$\). Qiu, Jian-Xiang; Ghosh, Barun; Schütte-Engel, Jan; Qian, Tiema; Smith, Michael; Yao, Yueh-Ting; Ahn, Junyeong; Liu, Yu-Fei; Gao, Anyuan; Tzschaschel, Christian; Li, Houchen; Petrides, Ioannis; Bérubé, Damien; Dinh, Thao; Huang, Tianye; Liebman, Olivia; Been, Emily M.; Blawat, Joanna M.; Watanabe, Kenji; Taniguchi, Takashi; Fong, Kin Chung; Lin, Hsin; Orth, Peter P.; Narang, Prineha; Felser, Claudia; Chang, Tay-Rong; McDonald, Ross; McQueeney, Robert J.; Bansil, Arun; Martin, Ivar; Ni, Ni; Ma, Qiong; Marsh, David J. E.; Vishwanath, Ashvin; Xu, Su-Yang (2025). 641(8061) 62–69.
  • Optical whispering-gallery mode as a fingerprint of magnetic ordering in van der Waals layered CrSBr. Pang, Chi; Li, Rang; Long, Fangchao; Li, Yi; Tang, Min; Soll, Aljoscha; Mosina, Kseniia; Sofer, Zdenek; Jamshidi, Kambiz; Chen, Feng; Vaynzof, Yana; Helm, Manfred; Zhou, Shengqiang; Ma, Libo (2025). n/a(n/a) 2505275-.
  • The Atlantic Meridional Overturning Circulation’s Response to CO2 Increase: Assessing the Roles of Surface Flux and Oceanic Advection Feedbacks. Garuba, Oluwayemi A.; Liu, Wei; Stuivenvolt-Allen, Jacob; Balaguru, Karthik; Hagos, Samson; Wang, Hailong (2025). 38(10) 2253–2282.
  • Participation User Experience: A Call to Better Manage the Most Important Resource in User-Centered Design. Heinisch, Melina Joline; Wolf, Sara; Maas, Franzisca; Huber, Stephan in CHI EA ’25 (2025).
  • Meissner effect in non-Hermitian superconductors. Tamura, Shun; Müller, Helene; Aliani, Linus; Kornich, Viktoriia (2025). 111(18) L180503.
  • Segen Interaktiv: die Interdisziplinäre Entwicklung Eines Außerschulischen Lernortes zu Interreligiösen Segensräumen. Nord, Ilona; Wolf, Sara; Luthe, Simon; Hurtienne, Jörn; Schleier, Leon A. Füting-Lippert, M. Eisenmann, S. Grafe, H.-S. Siller, T. Trefzger (eds.) (2025). 121–139.
  • Failing to See the Obvious? How Financial Crypto Literacy Shapes the Future of FinTech Platforms in the Disruptive Blockchain Era Zeiß, Christian (2025).
  • Wax Arts With Honeybees – Taking First Steps Toward Multispecies Co-Creation. Huber, Stephan; Friedenberger, Tamara; Borlinghaus, Parzival; Wolf, Sara in TEI ’25 (2025).
  • Warmer temperatures reinforce negative land-use impacts on bees, but not on higher insect trophic levels. Ganuza, Cristina; Redlich, Sarah; Rojas-Botero, Sandra; Tobisch, Cynthia; Zhang, Jie; Benjamin, Caryl; Englmeier, Jana; Ewald, Jörg; Fricke, Ute; Haensel, Maria; Kollmann, Johannes; Riebl, Rebekka; Schiele, Susanne; Uhler, Johannes; Uphus, Lars; Müller, Jörg; Steffan-Dewenter, Ingolf (2025). 292(2046)
  • Large Language Models: The best linguistic theory, a wrong linguistic theory, or no theory at all?. Müller, Stefan (2025). 44(1)
  • Curvature-induced magnetization of altermagnetic films. Yershov, Kostiantyn V.; Gomonay, Olena; Sinova, Jairo; van den Brink, Jeroen; Kravchuk, Volodymyr P. (2025). 134(11) 116701.
  • Chirality meets topology: building quantum bridges to catalysis. Wu, Xizheng; Wang, Xia; Felser, Claudia (2025).
  • Observation of chiral surface state in superconducting NbGe\($_\mathbf2$\). Yao, Mengyu; Gutierrez-Amigo, Martin; Roychowdhury, Subhajit; Errea, Ion; Fedorov, Alexander; Strocov, Vladimir N.; Vergniory, Maia G.; Felser, Claudia (2025). 9(3) 034803.
  • Topological phase diagram of mercury cadmium telluride quantum wells. Bovkun, L. S.; Fürst, L.; Fuchs, C.; Marković, V.; Hofer, M.; Siebert, M.; Berger, C.; Bayer, F.; Beugeling, W.; Schreyeck, S.; Buhmann, H.; Molenkamp, L. W.; Kießling, T. (2025). 9(5) 054602.
  • Comparison between two tools assessing the methodological quality of systematic reviews: ReMarQ and AMSTAR 2. Marques-Cruz, Manuel; Perestrelo, Paula; Chu, Alexandro W. L.; Gil-Mata, Sara; Riera-Serra, Pau; Sousa-Pinto, Bernardo (2025). 2(2) e70021.
  • Size Doesn’t Matter? Down-Scaling a Data Physicalization Does Not Measurably Change Viewers’ Mediated Social Interactions. Friedenberger, Tamara; Hurtienne, Jörn in TEI ’25 (2025).
  • Resound: A Moment of Reflection in a Techno-Spiritual RtD Inquiry. Claisse, Caroline; Chatting, David; Wolf, Sara; Morris, Ben; Durrant, Abigail C in TEI ’25 (2025).
  • Augmenting the Interpretability of GraphCodeBERT for Code Similarity Tasks. Martinez-Gil, Jorge (2025). 1–22.
  • Efficient Algorithms for Isogeny Computation on Hyperelliptic Curves: Their Applications in Post-Quantum Cryptography. Baraka, Mohammed El; Ezzouak, Siham in LNCS, N. Meghanathan (ed.) (2025). (Vol. 17) 93–112.
  • The Study of Artificial Intelligent Building Automation Control System in Hong Kong Commercial Building. Tsang, Tony; Fai, Chang Kam (2025).
  • Contrastive Learning in Image Style Transfer: A Thorough Examination using CAST and UCAST Frameworks. Soniya, Raju; Babu, G (2025).
  • A shortcut to sample coverage standardization in metabarcoding data provides new insights into land-use effects on insect diversity. Kortmann, Mareike; Chao, Anne; Chiu, Chun-Huo; Heibl, Christoph; Mitesser, Oliver; Morinière, Jérôme; Bozicevic, Vedran; Hothorn, Torsten; Rothacher, Julia; Englmeier, Jana; Ewald, Jörg; Fricke, Ute; Ganuza, Cristina; Haensel, Maria; Moning, Christoph; Redlich, Sarah; Rojas-Botero, Sandra; Tobisch, Cynthia; Uhler, Johannes; Zhang, Jie; Steffan-Dewenter, Ingolf; Müller, Jörg (2025). 292(2046) 20242927.
  • Warmer temperatures reinforce negative land-use impacts on bees, but not on higher insect trophic levels. Ganuza, Cristina; Redlich, Sarah; Rojas-Botero, Sandra; Tobisch, Cynthia; Zhang, Jie; Benjamin, Caryl; Englmeier, Jana; Ewald, Jörg; Fricke, Ute; Haensel, Maria; Kollmann, Johannes; Riebl, Rebekka; Schiele, Susanne; Uhler, Johannes; Uphus, Lars; Müller, Jörg; Steffan-Dewenter, Ingolf (2025). 292(2046) 20243053.
  • (Un)designing AI for Mental and Spiritual Wellbeing. Smith, C. Estelle; Bezabih, Alemitu; Freed, Diana; Halperin, Brett A.; Wolf, Sara; Claisse, Caroline; Li, Jingjin; Hoefer, Michael; Rifat, Mohammad Rashidujjaman in CSCW Companion ’24 (2024). 117–120.
  • Navigating Intersections of Religion/Spirituality and Human-Computer Interaction. Markum, Robert B.; Maas, Franzisca; Wolf, Sara; Halperin, Brett A.; Claisse, Caroline; Buie, Elizabeth in NordiCHI ’24 Adjunct (2024).
  • Sensing Heritage: Exploring Creative Approaches for Capturing, Experiencing and Safeguarding the Sensorial Aspects of Cultural Heritage. Ppali, Sophia; Pasia, Marina; Wolf, Sara; Han, Jihae; Muntean, Reese; Yoo, Minyoung; Rodil, Kasper; Berger, Arne; Papallas, Andreas; Ciolfi, Luigina; Stevens, John; Covaci, Alexandra in DIS ’24 Companion (2024). 445–448.
  • Making Alternatives Through Design for Mediated Spiritual Practice. Claisse, Caroline; Chatting, David; Wolf, Sara; Morris, Ben; Durrant, Abigail C in HttF ’24 (2024).
  • Mediating the Sacred: Configuring a Design Space for Religious and Spiritual Tangible Interactive Artifacts. Markum, Robert B.; Wolf, Sara; Claisse, Caroline; Hoefer, Michael in TEI ’24 (2024).
  • Partizipative und Sozialverantwortliche Technikentwicklung. Maas, Franzisca; Volkman, Torben; Jarke, Julian; Berger, Arne; Bischof, Andreas; Buchmüller, Sandra; Draude, Claude; Gaertner, Wanda; Horn, Viktoria; Maaß, Susanne; Marsden, Nicola; Mucha, Henrik; Struzek, David; Stepczynski, Jan; Wolf, Sara (2024).
  • Exploring Virtual Reality for Religious Education in Real-World Settings. Wolf, Sara; Nord, Ilona; Hurtienne, Jörn (2024). 953–954.
  • Quantum Private Membership Aggregation. Aytekin, Alptug; Nomeir, Mohamed W.; Ulukus, Sennur (2024). 3314–3319.
  • FirmDep: Embedded Application Rehosting Assisted. Wu, Huamao; Jiang, Muhui; Zhou, Yajin; Li, Jinku (2024).
  • Factors associated with high and low mental well-being in Spanish university students. Navarra-Ventura, Guillem; Riera-Serra, Pau; Roca, Miquel; Gili, Margalida; García-Toro, Mauro; Vilagut, Gemma; Alayo, Itxaso; Ballester, Laura; Blasco, Maria Jesús; Castellví, Pere; Colom, Joan; Casajuana, Cristina; Gabilondo, Andrea; Lagares, Carolina; Almenara, José; Miranda-Mendizabal, Andrea; Mortier, Philippe; Piqueras, José Antonio; Soto-Sanz, Victoria; Alonso, Jordi; study group, UNIVERSAL (2024). 356 424–435.
  • Depression and lifestyle among university students: A one-year follow-up study. Roldán-Espínola, Lorenzo; Riera-Serra, Pau; Roca, Miquel; García-Toro, Mauro; Coronado-Simsic, Victoria; Castro, Adoración; Navarra-Ventura, Guillem; Vilagut, Gemma; Alayo, Itxaso; Ballester, Laura; Blasco, María Jesús; Almenara, José; Cebrià, Ana Isabel; Echeburúa, Enrique; Gabilondo, Andrea; Lagares, Carolina; Piqueras, José Antonio; Soto-Sanz, Victoria; Mortier, Philippe; Kessler, Ronald C.; Alonso, Jordi; Forteza-Rey, Inés; Gili, Margalida (2024). 38(3) 100250.
  • About Us Coir Sheet Manufacturing | Wecoir. Wecoir (Wecoir, ed.) (2024).
  • Toward Equitable Access to Psychosocial Screening in Canada: Validation of the French–Canadian Psychosocial Assessment Tool. Trudel, Émilie; Ogez, David; Sultan, Serge; Brunier, Lisa‐Sarah; Bernier, Pascal; Charrette, Marie‐Claude; Rondeau, Émélie; Desjardins, Leandra (2024). 72(3)
  • Still Not a Lot of Research? Re-Examining HCI Research on Religion and Spirituality. Wolf, Sara; Friedrich, Paula; Hurtienne, Jörn in CHI EA ’24 (2024).
  • Ingeborg Beling and the time memory in honeybees: almost one hundred years of research. Beer, Katharina; Zupanc, Günther K. H.; Helfrich-Förster, Charlotte (2024). 210(2) 189–201.
  • Quantum \($X$\)-Secure \($B$\)-Byzantine \($T$\)-Colluding Private Information Retrieval. Nomeir, Mohamed W.; Aytekin, Alptug; Ulukus, Sennur (2024). 705–710.
  • Security Analysis of a Decentralized, Revocable and Verifiable Attribute-Based Encryption Scheme. Prantl, Thomas; Lauer, Marco; Horn, Lukas; Engel, Simon; Dingel, David; Kounev, Samuel; Bauer, André; Krupitzer, Christian; Kounev, Samuel in ARES 2024 (2024). 1–11.
  • Benchmarking of Secure Group Communication schemes with Focus on IoT. Prantl, Thomas; Bauer, André; Engel, Simon; Horn, Lukas; Krupitzer, Christian; Iffl"ander, Lukas; Kounev, Samuel (2024). 2(1)
  • Integrated Simulation and Calibration Framework for Heating System Optimization. Djebko, Kirill; Weidner, Daniel; Waleska, Marcel; Krey, Timo; Rausch, Sven; Seipel, Dietmar; Puppe, Frank (2024). 24(3) 886.
  • Design and Implementation of a Decision Integration System for Monitoring and Optimizing Heating Systems: Results and Lessons Learned. Djebko, Kirill; Weidner, Daniel; Waleska, Marcel; Krey, Timo; Kamble, Bhaskar; Rausch, Sven; Seipel, Dietmar; Puppe, Frank (2024). 17(24) 6290.
  • Topological Heusler magnets-driven high-performance transverse Nernst thermoelectric generators. Chen, Mengzhao; Wang, Jialu; Liu, Kai; Fan, Wusheng; Sun, Yan; Felser, Claudia; Zhu, Tiejun; Fu, Chenguang (2024). 14(21) 2400411-.
  • The God-I-Box: Iteratively Provotyping Technology-Mediated Worship Services. Wolf, Sara; Steinmüller, Benedikt; Mörike, Frauke; Luthe, Simon; Hurtienne, Jörn in DIS ’23 (2023). 1710–1723.
  • Towards a Cryptography Encyclopedia: A Survey on Attribute-Based Encryption. Prantl, Thomas; Zeck, Timo; Horn, Lukas; Iffländer, Lukas; Bauer, André; Dmitrienko, Alexandra; Krupitzer, Christian; Kounev, Samuel (2023).
  • De Bello Homomorphico: Investigation of the extensibility of the OpenFHE library with basic mathematical functions by means of common approaches using the example of the CKKS cryptosystem. Prantl, Thomas; Horn, Lukas; Engel, Simon; Iffländer, Lukas; Beierlieb, Lukas; Krupitzer, Christian; Bauer, André; Sakarvadia, Mansi; Foster, Ian; Kounev, Samuel (2023).
  • Performance Impact Analysis of Homomorphic Encryption: A Case Study Using Linear Regression as an Example. Prantl, Thomas; Engel, Simon; Horn, Lukas; Kaiser, Dennis; Iffländer, Lukas; Bauer, André; Krupitzer, Christian; Kounev, Samuel W. Meng, Z. Yan, V. Piuri (eds.) (2023). 284–298.
  • FUZZY PREPROCESSING OF VIOLA-JONES ALGORITHM FOR FACE RECOGNITION IN THERMAL IMAGES. Martínez, Edwyn E. Martínez (ed.) (2023). (Vol. 13) 1–8.
  • It’s the data, stupid! Constructive and analytical quality-assurance for AI-based space systems. Gerlich, Ralf; Gerlich, Rainer; Montenegro, Sergio; Puppe, Frank; Djebko, Kirill; Plasberg, Carsten; Bädorf, Michael (2023).
  • Learning attitude control. Djebko, Kirill; Puppe, Frank; Montenegro, Sergio; Baumann, Tom; Faisal, Muhammad (2023).
  • Designing XR Games that Bring us Closer: A Workshop to Combine Game Design and Psychological Determinants of Closeness. Licht, Eva; Baur, Cordula; Maas, Franzisca; Friedenberger, Tamara; Hemmert, Fabian; Hurtienne, Jörn in CEUR Workshop Proceedings, S. Kriglstein, P. Wintersberger (eds.) (2023). (Vol. 3712)
  • Something is Missing: On the Value of Displaying Missing and Nuanced Data. Friedenberger, Tamara; Hurtienne, Jörn (2023).
  • SustainTourism – Experiencing Tourism From Home. Bott, Myriam; Wolf, Sara (2023).
  • Designing Tangible Interactive Artifacts for Religious and Spiritual Purposes. Markum, Robert B.; Wolf, Sara; Hoefer, Michael; Maas, Franzisca in DIS ’23 Companion (2023). 117–120.
  • Designing for Uncontrollability: Drawing Inspiration from the Blessing Companion. Wolf, Sara; Luthe, Simon; Baumeister, Lennart; Moerike, Frauke; Janakiraman, Vyjayanthi; Hurtienne, Jörn in CHI ’23 (2023).
  • Virtual Tourism, Real Experience: A Motive-Oriented Approach to Virtual Tourism. Wolf, Sara; Weber, Michael; Hurtienne, Jörn in CHI EA ’23 (2023).
  • Partizipative und Sozialverantwortliche Technikentwicklung. Berger, Arne; Mucha, Henrik; Horn, Viktoria; Bischof, Andreas; Volkmann, Torben; Draude, Claude; Becker, Alexa; Haupt, Benedikt; Jarke, Juliane; Maas, Franzisca; Wolf, Sara; Dhungel, Anna-Katharina; Buchmüller, Sandra; Marsden, Nicola 0 (2023).
  • Spirituality at the Breakfast Table: Experiences of Christian Online Worship Services. Wolf, Sara; Moerike, Frauke; Luthe, Simon; Nord, Ilona; Hurtienne, Jörn in CHI EA ’22 (2022).
  • Co-Imagining Participatory Design in Religious and Spiritual Contexts. Markum, Robert B.; Wolf, Sara; Luthe, Simon in NordiCHI ’22 Adjunct (2022).
  • UNeedS: Development of Scales to Measure the Satisfaction and Frustration of 13 Fundamental Needs. Wolf, Sara; Maas, Franzisca; Künzl, Pauline; Hohm, Anna; Hurtienne, Jörn in MuC ’22 (2022). 539–544.
  • ‘I Did Digital Tidying up for a More Adult Stage of Life’: Ritualistic Technology Appropriations During Life Transitions. Wolf, Sara; Mörike, Frauke; Löffler, Diana; Hurtienne, Jörn (2022). 34(5) 117–128.
  • Unavailability and Holism: Rethinking HCI with Concepts from Theology. Wolf, Sara; Luthe, Simon (2022).
  • Physical Layer Coding and Cryptanalysis for the Secure Communications. Yang, Cheng-Ying; Lin, Chuan-Bi; Yao, Jenq-Foung JF; Hwang, Ming-Hsiang in Communications in Computer and Information Science, S.-Y. Hsieh, L.-J. Hung, R. Klasing, C.-W. Lee, S.-L. Peng (eds.) (2022). (Vol. 1723) 577–584.
  • Unavailability: Food for Thought from Protestant Theology. Wolf, Sara; Luthe, Simon; Nord, Ilona; Hurtienne, Jörn (2022).
  • Collaborative Speculations on Future Themes for Participatory Design in Germany. Mucha, Henrik; de Barros, Ana Correia; Benjamin, Jesse Josua; Benzmüller, Christoph; Bischof, Andreas; Buchmüller, Sandra; de Carvalho, Alexandra; Dhungel, Anna-Katharina; Draude, Claude; Fleck, Marc-Julian; Jarke, Juliane; Klein, Stefanie; Kortekaas, Caroline; Kurze, Albrecht; Linke, Diane; Maas, Franzisca; Marsden, Nicola; Melo, Ricardo; Michel, Susanne; Müller-Birn, Claudia; Pröbster, Monika; Rießenberger, Katja Antonia; Schäfer, Mirko Tobias; Sörries, Peter; Stilke, Julia; Volkmann, Torben; Weibert, Anne; Weinhold, Wilhelm; Wolf, Sara; Zorn, Isabel; Heidt, Michael; Berger, Arne (2022). 21(2) 283–298.
  • Segen: erfahren, erleben, erproben - VR-Erlebnis im außerschulischen Lehr-Lern-Szenario für den Religionsunterricht. Wolf, Sara; Luthe, Simon (2021). 27–33.
  • Und dann kam Corona: Ein Technikentwicklungsprojekt zwischen Partizipation und Wirklichkeit. Maas, Franzisca; Wolf, Sara (2021).
  • Partizipative & Sozialverantwortliche Technikentwicklung. Mucha, Henrik; Maas, Franzisca; Draude, Claude; Stilke, Julia; Jarke, Juliane; Bischof, Andreas; Marsden, Nicola; Berger, Arne; Wolf, Sara; Buchmüller, Sandra; Maaß, Susanne (2021).
  • Thinking Better. The art of the shortcut in math and life Du Sautoy, Marcus (2021). 4th Estate, London.
  • Partizipative & Sozialverantwortliche Technikentwicklung. Berger, Arne; Buchmüller, Sandra; Draude, Claude; Klüber, Sara; Mucha, Henrik; Stilke, Julia (2020).
  • “Lasst uns Gesichtserkennung auf dem Marktplatz einsetzen”: Warum Dystopien PD Projekte voranbringen. Maas, Franzisca; Klüber, Sara (2020).
  • Data visualization. Charts, maps, and interactive graphics Grant, Robert (2019). CRC Press, Boca Raton, FL:.
  • How am I Going to Grade All These Assignments?: Thinking About Rubrics in the Large. Cigas, John F.; Decker, Adrienne; Furman, Crystal; Gallagher, Timothy T. Barnes, D. D. Garcia, E. K. Hawthorne, M. A. Pérez-Quiñones (eds.) (2018). 543–544.
  • EdgeSec: Design of an Edge Layer Security Service to Enhance IoT Security. Sha, Kewei; Errabelly, Ranadheer; Wei, Wei; Yang, T. Andrew; Wang, Zhiwei (2017). 81–88.
  • Design and implementation of a multi-facet hierarchical cybersecurity education framework. Wei, Wei; Mann, Arti; Sha, Kewei; Yang, T. Andrew (2016). 273–278.
  • Application of a Lightweight Enterprise Architecture Elicitation Technique Using a Case Study Approach. Rosasco, Nicholas S.; Dehlinger, Josh J. Filipe, L. A. Maciaszek (eds.) (2014). 16–25.
  • A Case Study Investigation of a Lightweight, Systematic Elicitation Approach for Enterprise Architecture Requirements. Rosasco, Nicholas S.; Dehlinger, Josh in Communications in Computer and Information Science, L. A. Maciaszek, J. Filipe (eds.) (2014). (Vol. 551) 33–45.
  • Business Architecture Elicitation for Enterprise Architecture: VMOST versus Conventional Strategy Capture. Rosasco, Nicholas S.; Dehlinger, Josh (2011). 153–157.
  • Had We But World Enough and Time (Reconsidering ‘Emergency’). Bandt, Adam (2009). 31(1) 15–32.
  • Information assurance in the undergraduate curriculum. Bhagyavati; Olan, Michael; Naugler, David; Frank, Charles E. M. Guimarães (ed.) (2005). 25–26.
  • Traversal Pattern Mining in Web Usage Data. Yao, Jenq-Foung JF; Xiao, Zongqiao M. Khosrow-Pour (ed.) (2005). 2857–2860.
  • How and Why More Secure Technologies Succeed in Legacy Markets - Lessons from the Success of SSH. Rosasco, Nicholas S.; Larochelle, David L. J. Camp, S. Lewis (eds.) (2004). (Vol. 12) 247–254.
  • Efficient Data Mining for Maximal Frequent Subtrees. Xiao, Yongqiao; Yao, Jenq-Foung JF; Li, Zhigang; Dunham, Margaret H. (2003). 379–386.
  • The Riemann Hypothesis: the greatest unsolved problem in mathematics Sabbagh, Karl (2003). Atlantic, London.
  • [Computers in Statistical Research]: Comment. Utts, Jessica (1986). 1(4) 437–439.
  • Power/knowledge : selected interviews and other writings 1972-1977 Foucault, Michel; Gordon, Colin (1980). Pantheon Books, New York.

By continuing to use the site, you agree to the use of cookies. more information

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close